![]() |
|
+++ Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann: 34 Mio. Euro für Deutschland Den Löwenanteil von fast 9 Millionen Euro können deutsche Produzent:innen für sich verbuchen, doch auch im europäischen Ranking hat die deutsche Filmbranche im Förderjahr 2022 ein glänzendes Ergebnis erzielt: 34 Millionen Euro von Creative Europe MEDIA und CROSS SECTOR gingen nach Deutschland, das sind knapp 15 Prozent der europäischen Fördermittel. Von dem Geldsegen aus Brüssel profitieren nicht nur Filmfestivals- und märkte, der Filmverleih, Computerspiele, Fortbildungen und 200 Kinos in Deutschland, sondern auch europäische Partnerschaften im Journalismus und branchenübergreifende Projekte. Die vollständige Meldung und detaillierte Zahlen finden Sie hier » |
|
+++ EU-Kommission veröffentlicht »European Media Industry Outlook« Die Europäische Kommission hat eine neue Studie über aktuelle Medientrends und ihre möglichen Auswirkungen auf die europäischen Märkte vorgestellt. Der Bericht stützt sich u.a. auf umfassende Umfragen unter Stakeholdern der audiovisuellen Branche, liefert Marktdaten und zeigt Herausforderungen und technologische Trends. »Wir haben bei der Auswertung der Untersuchungen drei Hauptthemen identifiziert«, so Lucia Recalde, Leiterin des MEDIA Programms, »erstens die Bedeutung des Urheberrechts und die vertraglichen Beziehungen zwischen Produzent:innen, Streamern und Sendern, zweitens Technologietrends wie KI, virtuelle Produktion und XR, und drittens die Zuschauer:innen und ihr Konsumverhalten.« 40 Prozent des Medienkonsums würden gegenwärtig von lediglich einem Prozent europäischer Werke generiert. Hier finden Sie den gesamten »European Media Industry Outlook« (pdf), für den schnellen Überblick gibt es hier das »Leaflet« (pdf). |
|
+++ Ein Fest für das europäische Filmerbe Eine Reihe kostenloser Filmvorführungen und Online-Screenings präsentiert von Juni bis Dezember unter dem Titel »A Season of Classic Films« in ganz Europa Filme des europäischen Filmerbes. Die Filme wurden digital restauriert, und die Screenings werden durch Live-Musik, Gespräche, begleitende Ausstellungen oder Podiumsdiskussionen ergänzt. Mit dabei sind so klangvolle Namen wie die unvergessene Asta Nielsen in »Der Reigen« von Richard Oswald (Spielfilm, DE 1920) oder die Produzentenlegende Carlo Ponti, der 1956 »Il Ferroviere« von Pietro Germi produzierte, einen der letzten Filme des italienischen Neorealismus. MEDIA unterstützt die Restaurierungen und Screenings. Hier finden Sie das vollständige Programm: »A Season of Classic Films« (pdf). |
|
+++ MEDIA Umbrella bei der gamescom Zum ersten Mal bietet MEDIA in diesem Jahr für unabhängige europäische Games-Firmen von 23. bis zum 25. August in Köln einen Umbrella auf der gamescom an. Interessierte können sich direkt bei media-stands.eu melden. |
|
![]() |
Aktuelle MEDIA Aufrufe und Einreichtermine » 20.6. European Film Sales 4.7. Films on the move Ein Info-Webinar für European Film Sales findet am 7.6.2023, 14.30 Uhr online statt. Keine Anmeldung erforderlich, Zugang hier » |
|
![]() |
![]() |
|
GET CONNECTED! | |
EFP Europe! Voices of Women in Film » | |
![]() |
|
© efp | |
Zum Sydney Film Festival (7.-18.6.) stellt das Programm »Europe! Voices of Women in Film« dem australischen Publikum, der Filmindustrie und Presse zehn ausgewählte Filme herausragender europäischer Filmemacherinnen vor. Mit dabei sind u.a. die isländische Dramatikerin und Regisseurin Álfrún Örnólfsdóttir, die in ihrem Doku-Fiction-Debüt »Band« eine rein weibliche Art-Rock-Band vorstellt, die italienische Regisseurin Marta Savina bringt mit ihrem Debütfilm »The Girl from Tomorrow« einen wahren Fall auf die Leinwand: Lia und ihre Eltern kämpfen, nachdem Lia vergewaltigt wurde, gegen die sogenannte »Wiedergutmachungsheirat«. Der Fall führte zu einer Änderung des italienischen Rechts, das diese Tradition noch bis 1981 beibehielt. Aus Deutschland ist das Spielfilmdebüt »Elaha« der in Armenien geborenen Filmemacherin Milena Aboyan dabei, sie erzählt von einer jungen kurdisch-deutschen Frau, die zwischen der bedingungslosen Liebe zu ihrer Familie und ihren eigenen Lebensvorstellungen hin- und hergerissen ist. | |
GET TRAINED! |
|
Eureka Series 2023 » |
|
![]() |
|
© Series Mania | |
Der zehnwöchige Kurs richtet sich an aufstrebende Serien-Autor:innen und Produzent:innen mit Interesse am kreativen Produzieren. Auf dem Programm stehen Themen wie Serial Dramaturgy, Selecting Ideas & Creating Concepts, European Series Markets, Characters & Conflicts in Series, Structuring the Pilot, Pitch Deck & Moodboard, Negotiation, Deals & Contracts. September bis Dezember 2023, Lille, Frankreich, bewerben bis 15.6 |
|
▪ CIRCLE Fiction Orbit » Regisseur:innen, die ihren zweiten oder dritten Spielfilm entwickeln, können sich für das Programm »Circle Fiction Orbit« bewerben. Bei dem einwöchigen Workshop werden die Drehbücher besprochen, rechtliche und produzentische Aspekte und Optionen diskutiert, und auch Themen wie psychologische Unterstützung im Kreativprozess stehen auf der Agenda. November in Montenegro, bewerben bis 18.6. | |
▪
ACE Series Special » 30.10.-4.11., Riga, Lettland, zusätzlich online, bewerben bis 6.6. ▪ MIDPOINT Writers' Room » 9.-14.10., Prag, Talent Showcase: Februar 2024 / Berlinale Series Market, bewerben bis 21.6. ▪ CPH:LAB 2023/2024 » Oktober 2023 bis März 2024 in Kopenhagen und online, bewerben bis 22.6. ▪ Creative Simulation Technologies » Ab dem 4.9., Viborg, Dänemark, bewerben bis 23.6. ▪ ISI - Business and Legal Affairs 2023 » 18.-22.9., Wien, bewerben bis 30.6. ▪ ISI - Audience Design Lab 2023 » 10.-13.10., Wien, bewerben bis 30.6. ▪ Biennale College Cinema » Development Workshop 7.-16.10. und Dezember, Venedig, bewerben bis 3.7. ▪ Audiovisual Women 2023/2024 » Oktober 2023 bis März 2024, bewerben bis 4.9., online Info Session am 6.6. |
|
![]() |
AUSSERDEM |
|
+++ Umfrage: 2023 User Satisfaction Survey - Project Results Platforms Die Europäische Kommission hat eine Umfrage zur »Creative Europe Project Results Platform« gestartet. Die Antworten sind anonym, die Beantwortung dauert ca. 10-15 Minuten und ist bis 16. Juni möglich. |
|
+++ Fact Checking mit EDMO, dem European Digital Media Observatory Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat in ihrem Bericht, der alljährlich zum Marché du Film in Cannes erscheint, die Einspielergebnisse in Europa und dem Vereinigten Königreich 2022 ausgewertet und stellt fest: - Der Marktanteil europäischer Filme ist 2022 von 26,8 Prozent im Vorjahr auf 28,4 Prozent angestiegen. - Die Filmproduktion in der EU und im Vereinigten Königreich ist weiter gewachsen und erreichte den zweithöchsten Stand in der jüngeren Geschichte. |
|
+++ ARD TopDocs – Wettbewerb 2023 Bis zum 3. Juli 2023 sind Produzent:innen aufgerufen, ihre Konzepte und Ideen einzureichen. Gesucht wird ein exklusives dokumentarisches Highlight für einen Sendeplatz im Ersten und die ARD Mediathek. |
|
+++ Medimed - The Euro-Mediterranean Documentary Market 12.-15.10. in Sitges, bewerben bis 30.6. |
|
+++ PRIX EUROPA 2023 Bewerbungen in den 10 Kategorien des Wettbewerbs sind für Projekte möglich, die von öffentlich-rechtlichen Medien finanziert oder kofinzanziert wurden. Einreichungen sind bis 1. Juli möglich. |
|
+++ Jetzt bewerben! B3 HESSENLAB 2023 Noch bis zum 12.6. können sich junge Kreative mit einem audiovisuellen Projekt in einer frühen Entwicklungsphase für das viertägige Trainings- und Mentoring-Programm in Frankfurt a. M. (14.–17.10.2023) bewerben. |
|
![]() |
|