Neue Berichte der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle Juli 2025

Drei neue Berichte wurden aktuell von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle veröffentlicht: 
1. 88 % der europäischen TV- und SVoD-Fiktionsadaptionen basieren auf Originalwerken aus Europa 
2. Zur Kinomitteilung und zu staatlichen Beihilfen in Europa
3. Video-on-Demand-Kataloge in der EU

Neuer Bericht - 88 % der europäischen TV- und SVoD-Fiktionsadaptionen basieren auf Originalwerken aus Europa 

Der Bericht analysiert Adaptionen in der europäischen audiovisuellen Fiktionsproduktion zwischen 2015 und 2023 und stellt Zahlen und Zusammenhänge zur Produktion audiovisueller Inhalte in Europa bereit. 

  • Jährlich werden in Europa über 160 Titel und mehr als 1 400 Stunden an audiovisuellen Fiktionsadaptionen produziert. (Der Begriff „Titel“ bezieht sich entweder auf einen Fernsehfilm oder eine Fernsehserienstaffel. Jede Staffel einer Fernsehserie zählt als ein Titel.) 

  • 14 % aller zwischen 2015 und 2023 in Europa produzierten audiovisuellen Fiktionswerke waren Adaptionen.

Zum Bericht https://rm.coe.int/adaptations-av-fiction-production-2023-figures

 

Die EAI veröffentlicht einen neuen, detaillierten Bericht zur Kinomitteilung und zu staatlichen Beihilfen in Europa

Staatliche Beihilfen und der audiovisuelle Sektor untersucht das Konzept der staatlichen Beihilfen zur Förderung von Filmen, Serien und anderen audiovisuellen Inhalten in Europa. Der Bericht untersucht zudem den rechtlichen Rahmen für staatliche Beihilfen und ihre spezifischen Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung der verschiedenen Aktivitäten bei der Schaffung eines audiovisuellen Werks. 

Zum Bericht https://www.obs.coe.int/de

 

Analyse der in der Europäischen Union verfügbaren VoD-Kataloge

Von den 2,3 Millionen EU-weit in Video-on-Demand-Katalogen (VoD) verfügbaren  Werken waren 32 % europäischer Herkunft. Auf in der EU27 produzierte Werke entfielen davon 22 %, während in anderen europäischen Ländern produzierte Werke 10 % ausmachten. Die VoD-Katalogdaten stammen von JustWatch und umfassen 1 128 VoD-Kataloge für Filmdaten und 674 VoD-Kataloge für Daten zu Fernsehstaffeln in 25 EU-Ländern (keine Daten für Zypern und Luxemburg).

  • Im Durchschnitt waren 15 % der Werke in VoD-Katalogen nicht-nationaler EU-Herkunft. Abonnement-VoD-Kataloge (SVoD) wiesen mit 18 % den höchsten Anteil an nicht-nationalen EU-Werken auf, da gesamteuropäische SVoD-Dienste ihre europäischen Inhalte in den meisten Ländern, in denen sie tätig sind, verfügbar machten. 
  • Mit 12 % wiesen Free-on-Demand-Kataloge (FoD) von allen drei Geschäftsmodellen den höchsten Anteil an nationalen Werken auf, da nationale Rundfunkveranstalter ihre linearen Sendeinhalte über ihre Online-Dienste zur Verfügung stellten. Im Durchschnitt machten nationale Werke 6 % aller Werke in den drei Geschäftsmodellen aus. 
  • Der Anteil von EU-Werken ist bei Filmen mit 23 % deutlich höher als bei Fernsehstaffeln mit 15 %. Nationale Filme und Fernsehstaffeln liegen mit einem Anteil von je 6 % gleichauf. Nicht-nationale EU-Filme machten hingegen 17 % aller Filme aus, während nicht-nationale EU-Fernsehstaffeln lediglich für 9 % aller Fernsehstaffeln in den VoD-Katalogen standen. 

Zum Bericht https://www.obs.coe.int/de/