Berlinale Talents 2025

Listen Courageously – Cinematic Narratives in Times of Dissonance

„Listen Courageousley – Cinematic Narratives in Times of Dissonance“ ist das übergreifende Thema der 23. Ausgabe von Berlinale Talents, derm Talent-Netzwerk der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Mit der „Kunst des Zuhörens“ soll an das Thema „Common Tongues - Speaking Out in the Language of Cinema“ des letzten Jahres angeknüpft und die Analyse der Kommunikation durch Film fortgesetzt werden.

Zuhören schafft Empathie und dekonstruiert die Echokammern, in denen wir uns heute oft befinden. Als Voraussetzung für gutes Geschichtenerzählen stellt es vorgefasste Meinungen und lang gehegte Überzeugungen in Frage, baut Voreingenommenheit und Unwissenheit ab und regt dadurch letztendlich auch das Publikum an.  

„In einer Welt voller Medienrauschen und ständiger audiovisueller Präsenz sind wir mit so vielen Spektakeln und Meinungen konfrontiert, die nach unserer Aufmerksamkeit schreien, dass wir leicht in das Muster verfallen, das Gesehene und Gehörte einfach zu absorbieren, anstatt es zu betrachten, zu untersuchen und zu verstehen. Die Kraft guten Filmschaffens liegt in der Empathie, die wiederum Kreativität ermöglicht. Auf diese Weise formt der Film bewusst und unbewusst Weltanschauungen, Moralvorstellungen und Erzählungen und schafft so einen theoretisch unbegrenzten Raum für vielfältige Erzählungen. Wir möchten, dass Berlinale Talents ein mutiger Raum ist, in den man hineinhören kann, um Neues und Aufregendes zu entdecken, um die Existenz von Ambiguität anzunehmen und gestärkt daraus hervorzugehen“, sagt das Berlinale Talents Management-Duo Nikola Joetze und Tobias Pausinger. 

Im Jahr 2025 wird Berlinale Talents 200 ausgewählte Nachwuchsfilmemacher*innen aus der ganzen Welt nach Berlin bringen, jede*r mit seinem/ihrem einzigartigen Hintergrund, seinen/ihren Kulturen und Erfahrungen. Fünf Tage lang nehmen sie an einem spannenden Programm mit internen Workshops, Think Tanks, Podiumsgesprächen, Diskussionen und vielem mehr teil, das parallel zu den etwa 16 öffentlichen Veranstaltungen stattfindet.