Vier neue Berichte der Audiovisuellen Informationsstelle geben statistische Einblicke in die europäische Film- und TV-Branche.
1. Die Zahl der Kinobesucher:innen in Europa ist stabil vor allem durch lokale Produktionen
2. 51% der 2023 ausgestrahlten TV-Filme und -Serien sind europäisch
3. 20 % aller Filme sind im Vergleich bei SVoD erfolgreicher als im Kino
4. Kinoveröffentlichung ist für das Angebot von EU-Filmen von zentraler Bedeutung
Zahl der Kinobesucher:innen in Europa bleibt 2024 stabil und übersteigt 841 Millionen, angekurbelt durch den Erfolg lokaler Produktionen
Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht ihre vorläufigen Daten zum europäischen Kino 2024
Nach ersten Schätzungen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle lag die Zahl der Kinobesucher:innen im größeren Europa 2024 bei 841 Millionen, was einem Rückgang von 2 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. In der Europäischen Union wird die Zahl der Kinobesucher auf 640 Millionen geschätzt, was einen leichten Rückgang von 3 % gegenüber 2023 bedeutet.
Entsprechend diesem Trend werden die Einnahmen an den Kinokassen auf EUR 6,6 Milliarden geschätzt (davon 5,0 Milliarden allein in der Europäischen Union).
Da sich die Zahlen annähernd auf dem Niveau von 2023 stabilisieren, scheinen sich die Kinobesucherzahlen bei etwa 24 % unter dem Niveau vor der Pandemie (2017-2019) eingependelt zu haben, was darauf hindeutet, dass sich der Aufschwung nach der Pandemie erschöpft und der Markt möglicherweise einen neuen Gleichgewichtszustand erreicht hat.
51 % aller 2023 in der EU im Fernsehen ausgestrahlten Filme und TV-Inhalte waren europäische Werke
Der Bericht „Works on television in Europe 2023 data“ von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle bietet eine Analyse von 2023 ausgestrahlten Filmen und Fernsehinhalten aus einer Stichprobe von 1 663 europäischen Fernsehsendern aus 25 Ländern der Europäischen Union und somit von 436 000 Einzelsendungen.
Einige der zentralen Erkenntnisse
• 2023 wurden in der EU über 138 000 verschiedene Werke (jeglicher Herkunft) ausgestrahlt.
• Europäische Werke machten 2023 51 % aller in der EU ausgestrahlten Werke aus und übertrafen damit US Werke (40 %).
• Ein höherer Anteil europäischer Werke bei Einzeldokumentationen, ein geringerer bei Filmen.
• In den meisten Ländern sind europäische nicht-nationale Werke entscheidend für den Anteil europäischer Werke.
• Ein höherer Anteil europäischer Werke bei öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern
• Europäische Koproduktionen hatten eine deutlich bessere Verbreitung als rein nationale Werke. (Betrachtet man alle Arten von Werken, wurden europäische Koproduktionen in 2,8 Ländern im Fernsehen ausgestrahlt gegenüber 1,4 Ländern bei rein nationalen Werken.)
• Drei Länder führen die Exporte europäischer Werke in die Europäische Union an.
• Die Top 20 der meistexportierten Werke umfassen hauptsächlich Kinofilme.
20 % aller Filme sind im Vergleich bei SVoD erfolgreicher als im Kino
Wesentliche Feststellungen aus dem Vergleich des Filmkonsums im Kino und bei SVoD
- Der Anteil in der EU produzierter Filme an den Gesamtkinobesuchen (28 %) ist höher als ihr Anteil am SVoD-Konsum (22 %). Dieser geringere Anteil bei SVoD ist auf den vergleichsweise geringeren Erfolg nationaler EU-Filme zurückzuführen, während nicht-nationale EU-Filme bei SVoD tendenziell besser abschneiden als im Kino.
- Filme sind im Kino (84 % der Kinobesuche) sehr viel stärker von ihren nationalen Märkten abhängig als bei SVoD (62 % der Abrufe). Diese Feststellung gilt für alle Länder der Stichprobe mit Ausnahme von Deutschland, wo der Anteil der Kinobesuche und der Anteil der SVoD-Abrufe nichteinheimischer Filme ähnlich hoch ist.
- Unabhängig von ihrer Herkunft machen die Filme mit den meisten Kinobesuchen einen vergleichsweise größeren Anteil an den Gesamtkinobesuchen aus als die am häufigsten bei SVoD angesehen Filme an den gesamten SVoD-Abrufen. Dies ist wahrscheinlich auf eine viel größere Anzahl bei SVoD verfügbarer Filme zurückzuführen.
Kinoveröffentlichung ist für das Angebot von EU-Filmen von zentraler Bedeutung
Fernsehsender und VoD-Dienste bevorzugen EU-Filme, die bereits im Kino gezeigt wurden: 61% aller im linearen Fernsehen ausgestrahlten und bei SVoD-Diensten verfügbaren EU27-Filme wurden zuvor im Kino in der EU gezeigt; bei TVoD-Diensten lag dieser Anteil sogar bei 71%. Bei anderen Filmen, insbesondere bei US-Filmen, setzen VoD-Dienste jedoch in hohem Maße auf nicht im Kino veröffentlichte Filme. Infolgedessen ist der Anteil der EU-Filme unter den Spielfilmen bei VoD, die zuvor im Kino zu sehen waren, viel höher als bei allen im Kino gezeigten oder nicht gezeigten Filmen.
Permalink: https://creative-europe-desk.de/artikel/news/aktuelle-berichte-der-audiovisuellen-informationsstelle