3,1 Millionen Euro für deutsche Creative Innovation Labs

11 europäische Projekte erhalten nun 7,8 Millionen Euro, allein 3,1 Millionen davon gehen an vier Vorhaben aus Deutschland.

  • Visionary Tales (C) We Da Vinci

Im Cross Sector Bereich des Creative Europe Programms waren kreative Köpfe wieder dazu aufgerufen, Ideen für die 2024er Ausgabe der „Creative Innovation Lab“ Förderung einzureichen. Gesucht werden innovative digitale Lösungen für den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen Bereich: Da kann es beispielsweise um Greening gehen, um die Verwaltung und Monetarisierung von Rechten oder um Prozessoptimierung – dem Ideenreichtum sind keine Grenzen gesetzt.  

11 europäische Projekte erhalten nun 7,8 Millionen Euro, allein 3,1 Millionen davon gehen an vier Vorhaben aus Deutschland.

Eins davon: Die "VisionaryTales" des Münchner StartUps WeDaVinci, gefördert mit 725.000 Euro. Entwickelt wird eine KI-basierte Plattform, die in kürzester Zeit aus Texten Filmtrailer macht und auf diese Weise die Verfilmung von Literatur deutlich vorantreiben kann. „Das wird Verlagen insbesondere dabei helfen, die Filmrechte an nicht mehr ganz neuen Romanen zu verkaufen“, betont StartUp Gründerin Veronika Gamper im Interview mit Dominik Petzold für die Film News Bayern. „Wir können aus den Buchvorlagen auch bestimmte Szenen, Dialoge und Bilder herausgreifen und um diese herum einen Trailer bauen. Durch die KI gibt es unendliche Möglichkeiten."

Die weiteren Projekte aus Deutschland:

"Crps.ai": Hier wird KI in die Bereiche Spiele, Film- und Musikproduktion integriert. Im Fokus steht ein qualitativ hochwertiger Musikdatenkorpus für das KI-Training, einschließlich eines revolutionären Tantiemenprotokolls, das eine faire Vergütung gewährleistet.
1,1 Millionen Euro gehen an Sofilab aus München

"Bettertained"ist ein Tool, das die Sichtbarkeit kultureller Inhalte - audiovisuelle Medien, Bücher und Musik - unter anderem durch ein KI-Empfehlungssystem und eine Online-Plattform verbessern will.
&Why aus München erhält dafür 734.000 Euro.

"Gamebook PIC Platform": Hier handelt es sich um eine eine webbasierte, KI-gestützte, datengesteuerte Plattform zur Verbreitung von geistigem und kulturellem Eigentum in der Kreativbranche durch " Promotional Interactive Content" (PIC).
Gamebook Studio HQ, Berlin, erhält 550.000 Euro.

Die Einreichfrist für den 2025er Aufruf war Ende April, die Ergebnisse werden im Herbst 2025 an die antragstellenden Firmen kommuniziert.

Die gesamte Förderliste