Creative Europe in Chemnitz! Im Rahmen der großen Feier von Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 laden die Creative Europe Desks Berlin-Brandenburg (MEDIA) und KULTUR in (Bonn) das Chemnitzer Publikum dazu ein, spannende Projekte aus Kunst, Kultur und Film aus der Region zu entdecken.
Zum Auftakt begleiten wir den Filmexperten Hannes Wesselkämper bei seinem Vortrag „Bilder verlassen die Fabrik – Bewegte Geschichte(n) des Europäischen Films“ bei einem Streifzug durch die europäische Filmgeschichte: Ende des 19. Jahrhunderts, irgendwo zwischen Leeds, Berlin und Lyon, schlägt die Geburtsstunde des Films. Seitdem sind bewegte Bilder ein fester Bestandteil unseres Alltags. In kurzen Schlaglichtern beleuchtet der Filmwissenschaftler Hannes Wesselkämper die kuriose und glamouröse Geschichte eines Mediums, das sich ständig neu erfindet – und dass es ohne grenzüberschreitende Zusammenarbeit nie gegeben hätte.
Sieben. Das Buch der polnischen Dämonen: „Da sitzt du also, Paweł, in deinem Vectra und fährst durch das verkaterte, kaputte Krakau, du selbst ebenso verkatert und kaputt, fährst aus Krakau heraus, nach Warschau hinein und stehst im Stau auf der Nationalstraße Nr. 7, der Sieben, der Königin der polnischen Straßen [...]“, so beginnt der Roman „Sieben. Das Buch der polnischen Dämonen“ von Ziemowit Szczerek, den Thomas Weiler für den Verlag Voland &Quist aus dem Polnischen ins Deutsche übersetzt hat. In einer kurzen Lesung nimmt uns der renommierte Übersetzer Thomas Weiler mit auf den Roadtrip des Journalisten Paweł. Thomas Weiler erhielt u. a. 2024 den Paul-Celan-Preis und wurde mit der August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung geehrt.
Die Chemnitzer FUNKEN Akademie bietet Einblicke in die künstlerisch-technologische Forschung
Ob Künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder Augmented Reality – die immer schneller werdenden technologischen Entwicklungen unserer Zeit bringen neue Herausforderungen und ethische Fragestellungen mit sich. Vor diesem Hintergrund erscheint eine Trennung zwischen Kunst und Wissenschaft nicht mehr angemessen. Denn gerade an der Schnittstelle der Disziplinen können Kunst und Kultur wertvolle Innovationen hervorbringen. In der FUNKEN Akademie kommen Künstler:innen mit Technologieinstituten und Forschungseinrichtungen zusammen, um im Spannungsfeld zwischen Kunst und Technologieinnovative Experimente zu wagen. Die Ausstellungsinstallation sowie das Gespräch mit Christoph Papendorf gewähren spannende Einblicke in diese Welt.
Der Blaumann – ein ikonisches Kleidungsstück, das sowohl praktische Arbeitskleidung als auch stilvolles Designerstück sein kann – wird im Projekt „Metamorphosis of Workwear“ zur Projektionsfläche für die Industriekultur. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Industriemuseum Chemnitz (Deutschland), dem Zentralen Textilmuseum Łódź (Polen) und dem Christo und Jeanne-Claude Center in Gabrovo (Bulgarien). Almut Hertel vom Industriemuseum Chemnitz und Wiete Sommer, künstlerische Leiterin des Projekts, geben einen spannenden Einblick in die kreativen Prozesse des europäischen Kooperationsprojekts.
Zum Abschluss des Tages präsentieren die drei großen Festivals der Region ein Best-of europäischer Kurzfilme. Moderiert von Hannes Wesselkämper stellen Anne Gaschütz (Filmfest Dresden), Michael Harbauer (SCHLiNGEL Chemnitz) sowie Nadja Tennstedt (DOK Leipzig) ihr aktuelles Festivalprogramm vor.
-
5.6., 14:30–19.00 Uhr, Einlass ab 14.00 Uhr, in der Hartmannfabrik, Chemnitz
-
Die Anmeldung ist offen für Alle und kostenlos
Die Veranstaltung „Creative Europe meets Chemnitz 2025“ ist kostenlos und eine Kooperation des Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg, des Creative Europe Desk KULTUR und der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH.
2025 ist Chemnitz gemeinsam mit Nova Gorica, Slowenien, die Europäische Kulturhauptstadt 2025. Unter dem Motto „C the Unseen“ – eine „Einladung zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa“ – präsentiert die sächsische Stadt seit Januar 2025 ein vielfältiges Programm mit über 1.000 Veranstaltungen und Mitmachangeboten – von Festivals und Ausstellungen bis hin zu Workshops und Events. Die EU-Initiative „Kulturhauptstadt Europas“ wird von Creative Europe gefördert und stellt seit 1985 jährlich Menschen, Orte und Aktivitäten, die weniger im Fokus der touristischen Aufmerksamkeit sind, einer großen Öffentlichkeit vor. Wichtigstes Ziel: Kultur gehört ins Zentrum europäischer Städte.
Permalink: https://creative-europe-desk.de/artikel/events/creative-europe-meets-chemnitz-2025