Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
wenn Sie diesen Newsletter abonniert haben, stehen die Chancen nicht schlecht, dass Sie in der europäischen Medienbranche tätig sind, korrekt? Dann erfahren Sie nun, wie es um Ihre – respektive unsere – Zukunft bestellt ist: Soeben veröffentlichte die EU-Kommission den brandneuen European Media Industry Outlook zu Medientrends und ihren möglichen Auswirkungen auf den EU-Markt. Der Bericht, der sich unter anderem auf umfassende Umfragen unter Stakeholdern der audiovisuellen Branche stützt, liefert Marktdaten und zeigt Herausforderungen und technologische Trends auf. Er dient der EU-Kommission zudem als Grundlage für die Ausarbeitung des zukünftigen Programms ab 2028. Hier geht es zum Report und den wichtigsten Erkenntnissen daraus. Und außerdem? Gerade sind wir frisch zurück vom Lido, wo wir bei unserer Veranstaltung zum Thema “Virtual Reality Between Art and Business” Expert:innen zum Thema VR-Distribution gehört haben. Nachzulesen hier. Im September und Anfang Oktober freuen wir uns zudem auf volle Event-Kalender: Los geht es mit einem Werkstattgespräch zu Musik und Film mit Regisseur Jan-Ole Gerster (ISLANDS) beim Reeperbahn Festival und einer neuen Kooperation des European Writers Desks mit dem Serienfestival Seriesly Berlin. Außerdem stehen das 30. Jubiläum des Kinderfilmfestivals SCHLiNGEL und das große Verleih-Get-Together “European Works in Progress” an. Letzteres erstmals in Hamburg. Wir freuen uns, Sie und Euch auf einem der zahlreichen Events zu sehen und im Anschluss gemeinsam in die Beratung Ihrer Projektanträge einzutauchen.
Bis dahin wünscht Ihnen Ihr CED Deutschland Team eine inspirierende und informative Lektüre! |
 |
Zum ersten Mal finden in diesem Jahr European Work in Progress und der International Film Distribution Summit in Hamburg statt und laden internationale Vertreter:innen aus Produktion, Verleih und Vertrieb, von Sendern, Plattformen und Festivals zu Pitchings und Talks. Im Mittelpunkt von EWIP und IFDS stehen innovative Projekte und Verleihstrategien sowie neue Geschäftsmodelle. Beide Branchenevents sind von Creative Europe MEDIA gefördert und finden im Rahmen von Filmfest Hamburg statt.
Herzstück von EWIP sind rund 30 ausgewählte Filmprojekte aus ganz Europa, die in 15-minütigen Pitchings präsentiert werden. In Kooperation mit dem Creative Europe Desks Deutschland bieten Case Studies zweier MEDIA geförderter Filme Einblicke in erfolgreiche internationale Vertriebs- und Marketingstrategien. Unter dem Titel “New Paths for European Film Distribution in the Post-Social-Media Era” sprechen Verleiher:innen, internationale Sales Agents, Festivals und Filmjournalist:innen über sinkende Reichweite, steigende Werbekosten und die Dominanz einiger weniger globaler Social Media Plattformen und darüber, wie eine Zusammenarbeit zu neuen Modellen führen kann, die das Publikum direkter ansprechen – jenseits der Algorithmen. |
Die EU-Umfrage "Elevating Culture, Enhancing Well-being" will die Stimmen von Kulturschaffenden, Organisationen und anderen Stakeholdern in ganz Europa einfangen zum Zusammenhang von Kultur und Gesundheit/Wohlbefinden. Die Ergebnisse der Umfrage werden direkt in eine Diskussion einfließen, die der European Commissioner for Intergenerational Fairness, Youth, Culture and Sport, Glenn Micallef bei der UNESCO World Conference on Cultural Policies and Sustainable Development – MONDIACULT 2025 in Barcelona führt. Zur Umfrage (Dauer ca. 2 Minuten) |
Wie man älter wird – und trotzdem mit ganzem Herzen für die Jungen da ist: Das beweist seit bald 30 Jahren eindrucksvoll das Schlingel Filmfestival für Kinder und junges Publikum in Chemnitz. Die 30. Ausgabe eines der wichtigsten Filmfestivals im Osten Deutschlands findet vom 27. September bis 4. Oktober 2025 in Europas aktueller Kulturhauptstadt statt. Wir haben mit Michael Harbauer, Festivalleiter und Geschäftsführer des Festivals, über seine Arbeit und die Ziele des Festivals gesprochen. |
Die weltweiten Zuschauerzahlen von Animationsfilmen haben 2024 mit über 880 Millionen wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht! Diese frohe Botschaft verkündet ein neu veröffentlichter Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle. Außerdem gibt es eine Untersuchung über die neuesten Herausforderungen in Bezug auf Zuständigkeitsfragen in der europäischen audiovisuellen Regulierung. |
European Writers Desk on tour: Stockholm Stories! |
Wir werfen einen Blick zurück: Beim dreitägigen Intensiv-Workshop in Stockholm zum Thema Strukturelle Film-Aufstellung begegneten 21 europäische Autor:innen dem Storytelling auf eine für sie ganz neue Art und Weise. |
Gerade ist das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) in der gesamten Europäischen Union in Kraft getreten. Das EMFA soll die Medienfreiheit, Unabhängigkeit und Pluralität innerhalb des EU-Binnenmarkts stärken. Es sieht unter anderem einen stärkeren Schutz für Journalist:innen vor, gewährleistet eine angemessene Finanzierung und redaktionelle Freiheit für öffentlich-rechtliche Medien, verhindert die ungerechtfertigte Entfernung von Medieninhalten durch sehr große Online-Plattformen und richtet den Europäischen Ausschuss für Mediendienste ein. |
|
Das von 20 europäischen Creative Europe Desks organisierte Autor:innen Netzwerk EWD (European Writers Desk) umfasst inzwischen fast 90 Mitglieder in ganz Europa. Bei “Seriesly Berlin”, Serienfestival und –konferenz, markiert eine ganz neue Kooperation einen weiteren Schritt für das Netzwerk: eins der acht für den Writer‘s Pitch ausgewählten Projekte wurde aus EWD-Einreichungen ausgewählt. Wir laden außerdem gemeinsam mit dem Festival zu einem Networking-Empfang ein. |
|
Die Film- und Musikbranche kommt beim Reeperbahn Festival zusammen und lauscht dem Werkstattgespräch mit Jan-Ole Gerster, dessen Film ISLANDS in diesem Jahr Premiere auf der Berlinale hatte und mit dem Deutschen Filmpreis für die Beste Filmmusik ausgezeichnet wurde. Das Gespräch führt Regisseurin Sonja Heiss. Für kostenlose Tickets wenden Sie sich bitte per Mail an info@ced-hamburg.eu |
|
Die Filmreihe KINO EUROPA, in der aktuelle europäische Filme präsentiert und diskutiert werden, zeigt "A Light That Never Goes Out", der 2025 in Cannes (ACID) seine Premiere feierte. Eine Tragikomödie in einer Kleinstadt in Finnland über gemeinsames musizieren. Es folgt ein digitales Filmgespräch per Videocall mit dem Regisseur, Drehbuchautor und Komponisten des Films, Lauri-Matti Parppei. |
|
Der European Series Day feiert seine Jubiläumsausgabe! Zum zehnten Mal sind Serienmacher:innen und -interessierte eingeladen, an der Branchenkonferenz im Rahmen des Film Festival Cologne (9.-16. Oktober 2025) teilzunehmen. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen des europäischen Serienmarktes sowie spannende neue Projekte. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen in Kürze. |
|
Als Branchentreffpunkt für die Kinder- und Jugendfilmszene hat sich parallel zum Festival das SCHLiNGEL Industry Forum einen Namen gemacht. Der Branchentreff für das Fachpublikum des Festivals ist mittlerweile eine der wichtigsten Plattformen der Kinder- und Jugendfilmszene. Wir haben ein Interview mit Programmleiterin Franziska Winter über das SCHLiNGEL Industry Forum geführt. |
Nur noch bis zum 15. September können sich Interessierte aus der Kreativwirtschaft als „Co-Creator“ für den 7. MediaTech SPRINT in Kopenhagen bewerben. Beim MediaTech SPRINT werden innovative Lösungen für eine unternehmerische Herausforderung gesucht. Bereits fest stehen die vier Challenge Owner 2025 aus Dänemark, Estland, Finnland und Frankreich. |
» EPI Series' Women November 2025 - April 2026, online & bei Branchenveranstaltungen, bewerben bis 16.9. |
Die Networking-Plattform der Berlinale für Branchenprofis bringt alljährlich rund 600 Produzent:innen, Verleiher:innen, Finanziers, Weltvertriebe und Förderer zusammen. Im Mittelpunkt des Berlinale Co-Production Market steht eine Auswahl von 30 Spielfilm- und 10 Serienprojekten, die sich in der Entwicklungs- und Finanzierungsphase befinden und nach Partnern suchen. Ab sofort können wieder Projekte für die Teilnahme eingereicht werden.
Die Budgets der Spielfilmprojekte sollten mindestens 1 Millionen Euro betragen und mindestens 30 Prozent der Finanzierung gesichert sein. Für Projekte mit niedrigeren Budgets oder einem kleineren Anteil an gesicherter Finanzierung gibt es einige Ausnahmeregelungen. |
»Avant Première 2026 14.-18.2.2026, Music+Media Market Berlin, Ideen für die Konferenz einreichen bis 25.9. |
» Film Sales Support Public Call @ Tokyo International Film Festival 2025, bewerben bis 13.10. Public Call @ American Film Market 2025, bewerben bis 21.10. |
 |
Eine “Einladung zum Beobachten und Innehalten”, das verspricht uns der Dokumentarfilm “Fiore Mio” des Bestsellerautors Paolo Cognetti (“Acht Berge”). Und ist das nicht eigentlich die Definition von Kino und das Geschenk an uns als Zuschauende? Beobachten – nicht einmischen, innehalten – nicht loslaufen. Und dabei Menschen und ihre Gefühle, Erfahrungen und Lebenswelten entdecken! Junge Menschen, die sich gegen Konventionen stemmen und sie sprengen, davon erzählen sowohl “Animale” als auch “Drei Kilometer bis zum Ende der Welt”: Als einzige Frau unter Stierkämpfern in der Camargue muss sich Nejma in der Wildnis beweisen, während Adi in seinem rumänischen Dorf bei einem homophoben Angriff brutal zusammengeschlagen wird. Bestraft wird er selbst. Fast am Ende der Welt muss er den Widerstand von Familie, Kirche und Staatsgewalt überwinden. Außerdem in vielen Kinos sehr erfolgreich zu sehen ist die deutsche Oscar-Kandidatin “In die Sonne schauen”. Hier ganz bewusst gegendert, denn dieser Film gehört den Frauen! Im September warten also wieder vielfältige Möglichkeiten auf Sie, MEDIA geförderte Filme aus Italien, Frankreich, Rumänien, den Niederlanden und eine europäisch-vietnamesische Koproduktion zu sehen. Wir wünschen viel Spaß beim Beobachten und ein vergnügliches Innehalten!
Alle MEDIA geförderten Filme im Überblick: |
»Fiore mio« 18.9., Regie: Paolo Cognetti, Films that Matter |
»Animale« 19.9., Regie: Emma Benestan, Plaion Pictures |
» Eurimages Film Marketing & Audience Development Support Bewerben bis 13.10. Produzent:innen mit einem bereits von Eurimages geförderten Film können sich bewerben. Gefördert werden Marketingkampagnen, die sich auf innovative Art der Publikumsgewinnung widmen. Es werden Projektmittel bis zu 50.000 Euro vergeben. |
» Producers’ Coaching Workshop 25.-28.10., Budapest (HU), bewerben bis 15.9. Das Angebot richtet sich an Produzent:innen, die ihre innere Stärke fördern und Ressourcen identifizieren möchten. Der Workshop wird von international anerkannten Fachleuten aus dem Bereich mental health geleitet. |
» Koproduktionsinitiative RECPush in Tarragona Produzent:innen, die ihr internationales Netzwerk erweitern und potenzielle europäische Koproduzenten kennenlernen möchten, können sich bis 22.9. beim vom CED Katalonien unterstützten Lab bewerben. |
Bildnachweise: Titelbild: »Animale« © PLAION PICTURES »Flow« © Dream Well Studio, Sacrebleu Productions, Take Five; »Oslo Stories: Liebe« © Alamode; »Oslo Stories: Träume« © Alamode Have a look: Michael Harbauer © IFF SCHLiNGEL Events: EWD @Seriesly © CED HH/Seriesly; Jan Ole Gerster © Sandra Weller / Berlinale 2025; »A Light that Never Goes Out« © Patra Spanou Film; © European-Series-Day, Foto: Marvin Ruppert Get Connected: © Berlinale Co Production Market / CED HH Im Kino: »Fiore Mio« © PaoloCognetti DOP RubenImpens |
|
|
|