| Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
Die gute Nachricht zuerst: Die neuen Aufrufe sind da! Produzent:innen können wieder Slate Funding, Co-Development und Förderung für TV-Produktionen beantragen, Games Developer erhalten bis zu 200.000 Euro für narrative Spiele. Verleiher bekommen über den Weltvertrieb gemeinsam mit europäischen Distributoren Gelder für Kampagnen für einen neuen europäischen Film; innovative technologische Ideen und Geschäftsmodelle für die europäische audiovisuelle Branche sind gesucht und VOD-Anbieter mit entsprechend vielen europäischen Titeln im Repertoire können ebenfalls Anträge stellen. Weitere Aufrufe mit Einreichterminen im Frühjahr 2026 werden Anfang Dezember veröffentlicht. Dann können auch Anträge für European Film Distribution, Sales Agents, Skills and Trainings und Festival Networks gestellt werden.
Für alle gilt: Bitte treten Sie mit uns in Verbindung, denn die Anträge sind umfangreich und erfordern passende Projekte sowie die richtigen Strategien. Wir helfen gern dabei! Alle Info-Sessions und Webinare zur bestmöglichen Vorbereitung gibt es hier.
In dieser Newsletter-Ausgabe stellen wir viele Möglichkeiten der internationalen Vernetzung und Weiterbildung vor – Netzwerke sind bei allen Förderlinien von MEDIA entscheidend und wir glauben daran: wer sich über Grenzen hinweg verbindet, gewinnt! Von Göteborg über Clermont-Ferrand bis Triest, Sie können mit Ihrem Projekt dabei sein! Herbstzeit ist unbedingt Kinozeit! Neun MEDIA geförderte Filme starten in den Kinos bundesweit, darunter auch “Sorda - Der Klang der Welt” (Piffl, 30.10.), der uns bei der Berlinale sehr berührt hat und dort auch direkt den Publikumspreis in der Sektion Panorama mitnehmen konnte. Am 23.10. startet “Franz K.” von Agnieszka Holland in dem die große polnische Regisseurin Franz Kafka ein Film-Portrait schenkt.
Schenken Sie sich schöne Kinomomente und eine gute Lektüre mit unseren News, Ihr Team der Creative Europe Desks Deutschland |
Aktuelle Aufrufe und Einreichtermine im Überblick »
Die Creative Europe Desks und die Exekutivagentur in Brüssel bieten verschiedene Info-Sessions an. Hier gibt es einen Überblick: Info-Sessions zu neuen Creative Europe Aufrufen 2026
CONTENT:
- European slate development, 3.12.2025
- TV and online content, 3.12.2025 und 7.05.2026
- Video Games and Immersive content development, 11.02.2026
- European co-development, 25.02.2026
BUSINESS:
- Markets & Networking, 20.01.2026
- Innovative tools and business model, 15.01.2026
AUDIENCE:
- European VOD networks and operators, 8.04.2026
- Films on the Move, 19.03.2026 und 16.07.2026
CROSS SECTOR:
- Ende Oktober werden die Aufrufe zu den Förderlinien Innovation Lab, Media Literacy, Media Pluralism und Journalism Partnership veröffentlicht.
Weitere Aufrufe mit Einreichterminen im Frühjahr 2026 werden Anfang Dezember veröffentlicht. Dann können auch Anträge für European Film Distribution, Sales Agents, Skills and Trainings und Festival Networks gestellt werden. |
Europaweit gab es von MEDIA's TV&Online Content-Förderung insgesamt 8 Millionen Euro für 18 High End TV-Projekte mit hohem internationalen Auswertungspotential, davon 9 Spielfilme, 5 Animationsprojekte und 4 Dokumentarfilme. Vier deutsche Produktionsfirmen profitieren von erfolgreichen Anträgen, darunter auch die erste vegane Krimikomödie "Schalotte - an Onion for all Cases" von TrickStudio Lutterbeck, Regie führt Olaf Kamin. Latteplus aus Berlin erhält 100.000 Euro für "Triskelion". Die Marke von 1 Million Euro Förderung knackten gleich zwei High End Serien aus Luxemburg, und an beiden sind deutsche Partnerfirmen und das ZDF beteiligt: Syrreal Entertainment aus Berlin an "Droneland" von Iris Productions (LU) und ndf Hamburg an "Green Cops" von Deal Productions (LU). |
| Der Bedarf wächst und wächst: Mit 270 Einreichungen aus 26 Ländern verzeichnet Creative Europe MEDIA die höchste Anzahl von Anträgen auf Slate Funding seit Bestehen der Förderung. Aktuell wird die Entwicklung von 83 Projektpaketen aus 24 Ländern mit einer Gesamtfördersumme von 18 Millionen Euro unterstützt. Von 27 eingereichten Vorhaben aus Deutschland konnte immerhin ein Drittel punkten: 9 Slates werden mit 2 Millionen Euro belohnt. |
| Die Europäische Kommission hat bei dem irischen Softwareentwickler Usheru eine Studie in Auftrag gegeben, die die Relevanz der Förderung “Films on the Move” für die Herausbringung von europäischen Filmen untersucht. Die Studie stellt fest, dass die Förderung maßgeblich zum internationalen Erfolg beiträgt und für jeden investierten Euro MEDIA Förderung 1,70 Euro an der Kinokasse eingenommen werden. |
| Die Filme "Christy", "Sorda", "Ein einfacher Unfall", "Love Me Tender" und "Sentimental Value" sind im Rennen für den LUX Audience Award 2026. Die diesjährigen Nominierten beschäftigen sich mit den Themen Jugend und psychischer Gesundheit, Inklusion und Demokratie. |
Janny Malagia hat 2025 am Workshop Eureka Series in Lille teilgenommen und berichtet im Interview von ihren Erfahrungen. Bewerbungen für den neuen Jahrgang sind noch bis 3.11. möglich. |
| Eine Jury aus 100 Filmkritiker:innen aus 16 arabischsprachigen Ländern hat aus 20 Beiträgen drei Finalisten für die diesjährigen Arab Critics' Awards for European Films ausgewählt: “Sorda” von Eva Libertad (ES), “DJ Ahmet” von Georgi M. Unkovski (NM, CZ, SE, HO) und “Yunan” von Ameer Fakher Eldin (DE, CA, IT, Pal, KA, JO, SA). Der Preis wird gemeinsam von European Film Promotion (EFP) und dem Arab Cinema Center (ACC) verliehen und vom El Gouna Film Festival ausgerichtet. |
| Zwei neue Berichte der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle bringen statistische Informationen zum Anteil von Frauen in der europäischen Filmproduktion und zu den Produktionsinvestitionen von Rundfunkanstalten und Streamingdiensten in europäische Originalinhalte. |
|
Die Medienanalystin und Autorin Johanna Koljonen präsentiert in einer exklusiven Online-Session den Nostradamus Report 2025, einen aufwändig recherchierten Einblick in die audiovisuelle Industrie. Das Besondere des seit 2013 erscheinenden Reports ist seine Ausrichtung auf die Zukunft: Basierend auf Interviews spiegelt er nicht nur aktuelle Trends wider, sondern skizziert auch, wie sich die audiovisuelle Landschaft in den nächsten Jahren verändern könnte. Hier kostenlos anmelden! |
|
Am 20. Oktober startet eine neue Ausgabe des Series Lab: der Treffpunkt für europäische Serienmacher:innen wird dieses Jahr am Comer See sein. 21 europäische Projekt-Teams mit einer Dramaserie in Entwicklung kommen zusammen, um Drehbuchberatungen in Anspruch zu nehmen, Netzwerke zu knüpfen und sich mit internationalen Finanzierern zu treffen. Das Koproduktions- und Finanzierungstreffen wird organisiert von Creative Europe Desk Hamburg, Media Desk Suisse und Creative Europe Desk Italy. |
|
| Vielfältige Konferenzen bieten Gelegenheit, über aktuelle Branchentrends zu diskutieren und sich zu vernetzen. Als Kooperationspartner ist der Creative Europe Desk NRW am European Series Day (9.10.) sowie dem Matchmaking-Dinner im Rahmen des Netzwerktreffens Benelux Meets NRW (10.10.) beteiligt. |
Hamburg:
- 16.10., 14 Uhr: TV and Online Content & Slate Development, Anmeldung per Mail an info@ced-hamburg.de
|
Berlin-Brandenburg:
- 9.10., 11.15-12.30 Uhr: Innovative Tools and Business Models & Creative Innovation Lab, Panel @ Bright Pro Konferenz Leipzig, Teilnahme mit Festivalpass möglich
- 15.10., 10-13 Uhr: Allgemeine europäische Fördermöglichkeiten, Vortrag beim MDM Produzent:innenfrühstück (Teilnahme nur mit Einladung möglich)
- 23.10., 10-11 Uhr: European Slate Development & Co-Development, Anmeldung via Zoom
- 23.10., 14-15 Uhr: TV and Online Content, Anmeldung via Zoom
Überregional:
- 6.11., 13-14 Uhr: Innovative Tools and Business Models, online, Anmeldung hier
|
LIM² Online Development Support Januar / Februar 2026, drei zweistündige online Workshops LIM² On-Site Programme März - Oktober 2026, drei einwöchige Workshops + online Meetings
Autor:innen und Regisseur:innen können sich für die neue Runde des Development-Programms mit ihrem ersten, zweiten oder dritten Spielfilm (early stage) bewerben und ihre Projeke zunächst in drei online “Toolbox”-Sessions weiterentwickeln. Anschließend werden 16 Projekte ausgewählt, die an dem Programm in der Bretagne teilnehmen. |
| Weiterbildungsprogramm für Teams aus Regie, Drehbuch und Produktion, die ihren ersten oder zweiten langen Spielfilm entwickeln. |
| Für Produzent:innen, die ihr Geschäft auf Animation ausweiten möchten, und diejenigen, die bereits Erfahrung in diesem Bereich haben, aber ihr Wissen vertiefen und ihr internationales Netzwerk ausbauen möchten. |
| Der Workshop soll die Vielfalt in der Entwicklung von Drehbüchern und Projekten stärken und Filmschaffende mit queeren Projekten unterstützen. |
» Eurodoc 2026 März, Juni und Oktober in Portugal, Estland und einem dritten Land (tbc), bewerben bis 26.11. |
| Intensives Workshop-Programm für Produzent:innen oder Regisseur:innen mit einem Dokumentarfilmprojekt in Entwicklung mit starkem internationalem Potenzial. |
| Ausbildungsprogramm für aufstrebende Dokumentarfilmer:innen und Factual Storytellers. |
Das Koproduktionstreffen When East Meets West lädt alle europäischen Produzent:innen nach Triest ein. Im diesjährigen „East & West Focus“ stehen die baltischen Länder und die DACH Region mit Deutschland, Österreich und der Schweiz im Mittelpunkt. Es kommen Projekte, Fachleute, Ideen und Gelder zusammen, mit dem Hauptziel, den kreativen und geschäftlichen Austausch mit all diesen Regionen zu stärken. Für das Co-Production Forum, Works in Progress Programme, das EAVE Slate Programm und das neu aufgelegte Films x Games Connection Hub für Filmproduzent:innen und Game Studios können jetzt Bewerbungen eingereicht werden. |
» Film Sales Support Public Call @ Tokyo International Film Festival 2025, bewerben bis 13.10. Public Call @ American Film Market 2025, bewerben bis 21.10. |
Produzent:innen können aktuell ihre Serien-Projekte für TV Drama Vision sowie ihre Spielfilm-Projekte beim Nordic Film Market einreichen. Works in Progress 28.-30.1., Göteborg (SE), Projekte einreichen bis 10.10. TV Drama Vision 27.-28.1., Göteborg (SE), Projekte einreichen bis 31.10. |
|
| Produzent:innen, die ein Kurzfilmprojekt als europäische Koproduktion planen, können sich bei der AG Kurzfilm bewerben und ihr Projekt in Clermont-Ferrand pitchen. Auch XR-Projekte sind zugelassen. |
|
Das gemalte wie das filmische Porträt bildet den Menschen ab und versucht ihn zu begreifen. Der Malerei muss dafür ein einziges Bild reichen, während dem Film 24 Frames pro Sekunde zur Verfügung stehen. Der Film kann, soll und muss also über die kunstvolle Außenansicht des Menschen hinausgehen. Er erlaubt einen Blick in den Menschen hinein und durch seine Augen wieder hinaus. Denn was wir wollen, ist das Innere des Monsters zu sehen, den Blick des Künstlers auf die Welt zu verstehen und durch die Augen einer ganzen Generation zu blicken.
Alle MEDIA geförderten Filme im Überblick: |
»Franz K.« 23.10., Regie: Agnieszka Holland, X Verleih |
»Skinny Love« 30.10., Regie: Sigurður Anton Friðþjófsson, Salzgeber |
» Eurimages Film Marketing & Audience Development Support Bewerben bis 13.10. Produzent:innen mit einem bereits von Eurimages geförderten Film können sich bewerben. Gefördert werden Marketingkampagnen, die sich auf innovative Art der Publikumsgewinnung widmen. Es werden Projektmittel bis zu 50.000 Euro vergeben. |
» Nordic Nest: Nordische Geschichten gesucht! Bewerben bis 30.10. Autor:innen aus Deutschland, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland und Island können sich bis 30.10. bewerben für das Nordic NEST - Workshop an der deutschen Ostseeküste, Matchmaking beim Göteborg Film Festival und Förderung für die besten Projekte mit bis zu 80.000 Euro Entwicklungsförderung. Hier geht's zum Bewerbungsportal! |
Bildnachweise: Titelbild: »Sorda« © piffl Have a look: Janny Malagia © privat Events: Nostradamus Report © CED Finland; Series Lab Hamburg © unsplash / CED HH Get Connected: © When East Meets West; © TV Drama Vision, © Karolis Strautniekas Im Kino: »Das Verschwinden des Josef Mengele« © LupaFilm, CG-Cinema, HypeStudios |
|
|
|