| Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
Nachdem im Oktober bereits der erste Schwung an Aufrufen veröffentlicht wurde, gibt es ab jetzt die Möglichkeit für Einreichungen im Cross-Sektor-Bereich. Diese zielen auf die Stärkung eines unabhängigen und grenzüberschreitenden Journalismus, die Entwicklung technologischer Neuerungen für die Kultur- und für die audiovisuelle Branche sowie auf neue Ideen zur Medienvermittlung. Wie immer stehen Ihnen Ihre Creative Europe Desks bei der Antragsstellung zur Seite. Besuchen Sie doch mal das Filmfestival Braunschweig, dieses etablierte und überzeugend europäische Festival für junge Talente und „alte Hasen“. Viele Gründe dafür finden Sie im Interview mit der Festivalleiterin Karina Gauerhof. Der November bringt möglicherweise ein paar graue Tage, aber damit einher geht die Lust auf Kinoerlebnisse. Unsere Leinwandtipps lesen Sie weiter unten. Verpassen sollten Sie aber auf keinen Fall die 10. Ausgabe des European Arthouse Cinema Day am 23. November, ein Statement für die europäische Filmkunst und somit auch für demokratische Werte.
In diesem Sinne, wir sehen uns im Kino Ihr Creative Europe Desk Deutschland |
Aktuelle Aufrufe und Einreichtermine im Überblick »
Die Creative Europe Desks und die Exekutivagentur in Brüssel bieten verschiedene Info-Sessions an. Hier gibt es einen Überblick: Info-Sessions zu neuen Creative Europe Aufrufen 2026
CONTENT:
- European Slate Development, 3.12.2025
- TV and Online Content, 3.12.2025 und 7.5.2026
- Video Games and Immersive Content Development, 11.2.2026
- European Co-Development, 25.2.2026
BUSINESS:
- Markets & Networking, 20.1.2026
- Innovative Tools and Business Models, 15.1.2026
AUDIENCE:
- European VOD Networks and Operators, 8.4.2026
- Films on the Move, 19.3.2026 und 16.7.2026
CROSS SECTOR:
- NEWS - Media Literacy, 11.3.2026
- Creative Innovation Lab, 23.4.2026
- NEWS - Journalism Partnerships, 4.2.2026
- NEWS - Media Freedom Rapid Response Mechanism, tbc
Weitere Aufrufe mit Einreichterminen im Frühjahr 2026 werden Anfang Dezember veröffentlicht. Dann können auch Anträge für European Film Distribution, Sales Agents, Skills and Trainings und Festival Networks gestellt werden. |
| Creative Europe hat neue Aufrufe für den CROSS SECTOR Bereich veröffentlicht. Es können Anträge gestellt werden für grenzüberschreitende journalistische Zusammenarbeit und Medienpluralismus (Einreichtermin 4.2.2026), für “Innovation Lab”-Projekte von Akteuren aus verschiedenen Kultur- und Kreativbranchen (23.4.2026) und für „Media Literacy” (11.3.2026). |
| Mit der Förderlinie „Innovative Tools and Business Models“ unterstützt MEDIA die Entwicklung von innovativen Technologien und Geschäftsmodellen, die das Potenzial haben, die Sichtbarkeit und Verfügbarkeit europäischer Werke zu erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen audiovisuellen Branche zu stärken. Insgesamt 7,7 Millionen Euro wurden im Zuge der diesjährigen Förderrunde vergeben. Von 10 geförderten Projekten stammen vier Projekte federführend aus Deutschland. Die Firmen erhalten für die Entwicklung ihrer Projekte insgesamt 3,2 Millionen Euro. An zwei weiteren Projekten sind deutsche Firmen als Partner beteiligt und erhalten dafür weitere 430.000 Euro von MEDIA. |
Der hohe Bedarf der Branche an Unterstützung aus Europa setzt sich auch bei der Festival-Förderung fort: 2025 gab es 166 Einreichungen in Brüssel, das ist eine Steigerung um 15% im Vergleich zu 2023 und entspricht gleich 41% mehr Anträgen als noch 2021. Die nächsten beiden Ausgaben von 91 europäischen Festivals aus 31 Ländern werden nun mit knapp 10 Millionen Euro gefördert, eine erfreuliche Förderquote von 55%! |
| Das Braunschweig International Film Festival (BIFF) ist eines der größten Publikumsfestivals Norddeutschlands. Vom 10. bis 16. November werden dem Publikum etwa 250 internationale Lang- & Kurzfilme aller Genres präsentiert. Dabei steht insbesondere der europäische Nachwuchs im Fokus, aber auch etablierte Produktionen internationaler Arthouse-Regisseur:innen sind Teil des BIFF-Programms. Zur 39. Ausgabe haben wir mit der Künstlerischen Leiterin Karina Gauerhof gesprochen. |
Nach der Erfolgsausgabe im Jahr 2024, die 90.000 Zuschauer in über 650 Kinos in 46 Ländern weltweit zusammenbrachte, kehrt der 10. Europäische Kinotag am 23. November in Programmkinos rund um den Globus zurück. Ab sofort können sich Kinos auf der Homepage des European Arthouse Cinema Days anmelden. Auch Verleiher sind aufgerufen, ihre Vorschläge einzusenden. Der Europäische Arthouse-Kinotag wird von der Internationalen Vereinigung der Arthouse-Kinos (CICAE) in Zusammenarbeit mit nationalen Arthouse-Verbänden und Partnern aus der audiovisuellen Branche organisiert, mit freundlicher Unterstützung von Creative Europe MEDIA, Eurimages, FFA, CNC und Europa Cinemas. |
|
| Im Rahmen der medianet financial week stellt der Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg die Fördermöglichkeiten von MEDIA in den Bereichen Games und Immersive vor. Die Online-Session „KNOW-HOW GAMES Finance & Funding“ des Netzwerkes medianet berlinbrandenburg findet am Montag, den 18. November um 14.00 Uhr via Zoom statt. Bei der medianet financial week geht es vom 17. bis 20. November in einem täglichen Online-Event um Themen wie Finanzierung, Investition und Förderung. |
|
| Jedes Jahr wählt das BIFF exzellente Debüt- und Zweitfilme für den Hauptwettbewerb aus. Doch wie gelangen den jungen Talenten die ersten Schritte auf dem Weg von der Filmidee bis auf die Leinwand der internationalen Festivals? Und wie überwinden sie die Herausforderungen, über Vorstellungs– und Ländergrenzen hinweg zu arbeiten? Diese und weitere Fragen werden bei der Gesprächsrunde beantwortet. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Creative Europe Desk Hamburg statt. |
|
| Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist das Herzstück vieler europäischer Filme und Serien – doch Koproduktionen in der sich wandelnden Branche zum Erfolg zu führen, ist komplexer denn je. Der Workshop bietet Einblicke in die Entstehung konkreter europäischer Koproduktionen sowie einen Überblick über die allgemeinen rechtlichen und finanziellen Aspekte von Koproduktionen. |
|
| Workshop zu Technologien und Prozessen der digitalen Produktion inklusive praktischer Ratschläge zur Implementierung und Nutzung digitaler Workflows in verschiedenen Phasen der Produktion. |
| Internationales Koproduktionstreffen, das 2026 mit einem Fokus auf Baltikum und DACH-Region stattfindet. |
| Workshop für Vielfalt in der Entwicklung von Drehbüchern und Projekten sowie Unterstützung von Filmschaffenden mit queeren Projekten. |
» Eurodoc 2026 März, Juni und Oktober 2026 in Portugal, Estland und einem dritten Land (tbc), bewerben bis 26.11. |
| Intensives Workshop-Programm für Produzent:innen oder Regisseur:innen mit einem Dokumentarfilmprojekt in Entwicklung mit starkem internationalem Potenzial. |
| Ausbildungsprogramm für aufstrebende Dokumentarfilmer:innen und Factual Storytellers. |
| Workshop für (Comedy-)Autor:innen zur Entwicklung von Drehbüchern und komödiantischer Potenziale im Film. |
| Trainingsprogramm für Teams aus Drehbuch, Regie und Produktion um fortgeschrittene Projekte künstlerisch zu beraten sowie Produktions- und Marketingstrategien zu entwickeln. |
| Workshop für internationale Teams aus Autor:innen und Produzent:innen, die originelle und kommerziell tragfähige TV-Serienprojekte entwickeln möchten, sowie für TV- und Filmprofis, die sich zum Story Editor ausbilden lassen möchten. |
| Der European Film Market (EFM) der Berlinale ruft die Toolbox Distribution Academy ins Leben, ein dreijähriges Ausbildungs- und Netzwerkprogramm, das eine neue Generation von Filmverleiher:innen in ganz Afrika fördern soll. Durch die kontinentübergreifende Zusammenarbeit mit der europäischen Filmindustrie soll das Programm dazu beitragen, eine selbsttragende Infrastruktur aufzubauen, mit der ein breiteres Publikum für afrikanische Filme erreicht und gleichzeitig die Sichtbarkeit europäischer Filme in Afrika verbessert werden kann. Die Academy ist eine gemeinsame Initiative mit Torsten Frehse und Fabian Massah, die auf ihrem Pilotprojekt AEDA (Africa-European Distribution Academy) aufbaut. Die Initiative wird hauptsächlich durch das Creative Europe Media 360°- Förderprogramm unterstützt. |
| Lotto, Liebe, Weihnachten – die MEDIA Highlights im November sind unterhaltsam, sinnlich und gefährlich und streifen dabei verschiedene Fragen nach Gerechtigkeit: Wer darf bleiben? Wer darf hinein? Wer kriegt was? |
»Sauna« 20.11., Regie: Mathias Broe, Salzgeber |
| Workshop zur Planung und Budgetierung von anspruchsvollen europäischen Spielfilmen und Serien mit Budgets zwischen 3 und 15 Mio. 14 Line Producers / Production Managers und Assistant Directors aus ganz Europa erhalten bei PRODUCTION VALUE die Gelegenheit, intensiv an realen Projekten zu arbeiten, die sich momentan in Entwicklung befinden. |
Bildnachweise: Titelbild: »No one will know« © Prokino Have a look: Karina Gauerhof © Patrick Slesiona Events: medianet financial week © medianet berlinbrandenburg; EMERGE@BIFF © Carisma Get Connected: Toolbox Distribution Academy © EFM Get Trained: © Erich Pommer Institut / Julia Arif Im Kino: »Sauna« © Salzgeber |
|
|
|