Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
“At the heart of it all is the question of how we continue to tell stories that matter and who we are telling them for” |
– so sagt es die Medienanalystin Johanna Koljonen zu ihrem in Cannes präsentierten 12. Nostradamus Report. Dieser Bericht beleuchtet jährlich die Entwicklungen der Branche und stellt – wie sein Namensgeber Nostradamus – Prophezeiungen über die Zukunft der audiovisuellen Zunft bereit. Optimistisch blickt Koljonen darauf, dass Hollywood an Bedeutung verliert und andere Märkte – hoffentlich auch der europäische – diesen Raum für sich nutzen könnten. Und sie ruft auf zu einer Entwicklung weg von der “Realitäts-Resistenz hin zum resilienten Widerstand”. Den Aufruf zu Hoffnung und Widerstand gibt es im kostenlosen Download.
Grund zur Freude haben vierzehn deutsche Firmen, die mit ihren Partnern aus MEDIA Ländern Filme und Serien entwickeln und dafür die Co-Development Förderung mit Einreichtermin in 2024 erhalten haben. Außerdem gehen 3,1 Millionen Euro an deutsche „Creative Innovation Labs“ für die Entwicklung technischer Tools und Plattformen.
Außerdem laden wir Sie herzlich ein zu Branchenveranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten in Annecy, Hamburg, München, Straßburg und Kopenhagen und noch bis Donnerstag bei der Seriencamp Conference 2025 in Köln.
Gute Lektüre und einen schönen Sommerauftakt wünschen, Ihre Creative Europe Desks Deutschland |
EUROPE! Voices of Women+ in Film ist ein Programm zur Stärkung von Frauen und genderqueeren Personen in der audiovisuellen Branche. Das Ziel: mehr Sichtbarkeit und Vernetzung. EFP European Film Promotion hat das Programm entwickelt, um dem Geschlechter-Ungleichgewicht in der Film- und audiovisuellen Branche entgegenzuwirken. Dieses Jahr geht das Programm in seine zehnte Ausgabe - mit einer internationalen Neuerung. Wir haben mit Andreas Struck von efp European Film Promotion über Neues bei Voices of Women+ in Film gesprochen. |
Europäische Spieleentwickler, Game-Studios und andere Personen aus der Branche können sich noch bis zum 6. Juni (!) für eine Registrierung am Creative Europe MEDIA Stand bewerben. Der Stand bietet neben der üblichen MEDIA Beratung Raum für Meetings in geschützter Atmosphäre. Die weltgrößte Veranstaltung für Computer- und Videospiele findet vom 20. bis 22. August in Köln statt. >> zur Anmeldung |
Die Ergebnisse des Calls "European Co-Development" aus 2024 sind da: Über 6,5 Millionen Euro werden an 48 Projekte vergeben. Allein 1 Million Euro davon gehen an sechs Vohaben unter deutscher Federführung. An acht weiteren geförderten Projekten sind deutsche Firmen als Partner beteiligt. |
Im Cross Sector Bereich des Creative Europe Programms waren kreative Köpfe wieder dazu aufgerufen, Ideen für die 2024er Ausgabe der „Creative Innovation Lab“ Förderung einzureichen. Gesucht werden innovative digitale Lösungen für den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen Bereich. 11 europäische Projekte erhalten nun 7,8 Millionen Euro, allein 3,1 Millionen davon gehen an vier Vorhaben aus Deutschland. |
Am 19. Mai fand im Creative Europe MEDIA Pavillon auf dem Marché du Film in Cannes die Veranstaltung “EU–LAC Audiovisual Cooperation: Stories That Deserve More” statt, bei der es darum ging, wie die europäische und die lateinamerikanische Filmindustrie gemeinsam besser Geschichten produzieren und fördern können. |
Der Europäische Investitionsfonds (EIF) hat am 14. April bekannt gegeben, dass er 25 Millionen Euro in den Together (TGT) Fonds investiert – den ersten europäischen Wachstumsfonds für unabhängige Produktionsfirmen in der EU und den EFTA-Ländern. Ziel ist es, das Wachstum und die Internationalisierung der Unternehmen finanziell und strategisch zu fördern. Hintergrund: Der European Investment Fund (EIF) ermöglicht Bürgschafts- und Beteiligungsfinanzierungen durch das Programm MediaInvest, um private Investoren zu mobilisieren und die Kapitalbeteiligungen zu erhöhen. >> zum Übersichtsartikel |
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat zahlreiche neue Berichte veröffentlicht, darunter die "Key Trends 2025" mit den wichtigsten Entwicklungen der Filmbranche, eine Analyse zu Heritage Filmen und Zahlen zu den Kinobesucher:innen in 2024. |
Das von Creative Europe unterstützte Netzwerk Journalismfund Europe unterstützt grenzüberschreitende Teams professioneller Journalist:innen und/oder Presseorgane bei Recherchen zu Umweltthemen mit bis zu 400.000 Euro. Insgesamt stehen 1,6 Millionen Euro zur Verfügung. Bewerben bis 24.7. und 16.10. |
|
Ein Must-go-Event für die internationale Animationsfilmbranche ist in jedem Jahr die MIFA - Internationale Animationsfilmmesse in Annecy. Die Creative Europe Desks präsentieren ein Panel zum Thema "Creative Europe MEDIA – Works That Travel, Fresh New Audiences" und laden zum traditionellen Co-Production Breakfast am MEDIA Umbrella Stand am Mittwoch und Donnerstag ein. |
|
Welche Fähigkeiten brauchen Showrunner in Europa und was zeichnet Creative Leadership aus? Im Rahmen des Filmfest München lädt das Creative Europe Desk München zu einer kostenlosen Masterclass mit Jeppe Gjervig Gram ein. Der Autor und Showrunner der Erfolgsserien "Borgen" und "Follow the Money" sowie Leiter des „European Showrunner Programme“ gibt Einblicke in die Kreativprozesse und die Entscheidungsstrukturen hinter herausragenden europäischen Serien und ihren Writers' Rooms. |
|
Der eintägige Innovations-Workshop MediaTech SPRINT bietet Unternehmen aus der europäischen audiovisuellen Branche die Möglichkeit, gemeinsam mit interdisziplinären „Co-Creators“ innovative Lösungen für eine unternehmerische Herausforderung zu finden. Alle Teilnehmenden erhalten Zugang zur MediaTech Hub Conference in Potsdam (24.-25.9.) sowie zur Konferenz „Picture This“ in Kopenhagen (21.10.). |
|
Im Rahmen vom Kurzfilm Festival Hamburg, seit vielen Jahren MEDIA gefördert, gibt das Creative Europe Desk Hamburg zum Hochschultag und bei einer Sprechstunde für die Industry Tipps und Infos rund um das Creative Europe Programm. In Kooperation mit dem Creative Europe Desk Lithuania wurde die dortige Filmhochschule KIMO National Film School zum Hochschultag beim Festival eingeladen. Das 41. Kurzfilm Festival Hamburg steht in diesem Jahr unter dem Motto »Provokation der Liebe«. |
|
Noch bis zum 18. Juni können sich Interessierte als Besucher:in für das Forum Alentours akkreditieren. In internationaler Atmosphäre bietet das Treffen Case Studies und Workshops, Podiumsdiskussionen (etwa über Filmmusik, Branchenentwicklungen und Markttrends), die Verleihung des CinEuro-Preises sowie Networking-Abende. Die deutschen Creative Europe Desks bieten eine Case Study zum MEDIA geförderten Animationsfilm "Go With the Floh" von Ali Samadi Ahadi (Little Dream Entertainment, D/Ö/LUX 2024), der sich gerade in Produktion befindet. Neun Produktionsteams kommen aus Deutschland zum Forum Alentours Pitching. |
» MIDPOINT Shorts Juli 2025 - Januar 2026, Brünn (CZ), Triest (IT) und online, bewerben bis 16.6. |
MIDPOINT Shorts ist ein umfassendes Entwicklungsprogramm, das sich an kreative Teams aus Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen und Produzent:innen richtet. Ziel ist es, Kurzfilmprojekte – sowohl professionelle als auch Abschlussfilme – durch intensive Betreuung auf den nächsten Produktionsschritt vorzubereiten. Das Programm legt besonderen Fokus auf Projekte aus Mittel- und Osteuropa, steht jedoch internationalen Bewerber:innen offen. |
Das MIDPOINT Focus Young Adults 2025 ist ein internationales Entwicklungsprogramm, das sich an Einzelautor:innen sowie kreative Teams aus Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen und Produzent:innen richtet. Ziel ist es, Drama-Serienprojekte für ein junges Publikum (Millennials und Gen Z) von Grund auf zu entwickeln. |
MIDPOINT Writers' Room simuliert die Arbeitsweise eines professionellen Writers' Rooms und kombiniert theoretische Vorträge mit praktischen Übungen. Teilnehmende erhalten Einblicke in die Struktur, Hierarchie und Prozesse des kollaborativen Schreibens für Fernsehserien. |
Das Biennale College Cinema richtet sich an aufstrebende Regisseur:innen und Produzent:innen weltweit, die ein Langfilmprojekt mit einem Mikrobudget realisieren möchten. Ziel ist es, neue Talente zu fördern und ihre Werke im Rahmen der Biennale zu präsentieren. |
Organisiert von der Association of Independent Mediterranean Producers (APIMED), bietet der mediterrane Dokumentarfilm-Markt MEDIMED eine Plattform für europäische und süd-mediterrane Filmschaffende, ihre Dokumentarfilmprojekte einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. |
Der Junior Co-production Market ist ein integrierter dreitägiger Koproduktionsmarkt, der es Finanziers, Sendern und Produzentinn:en ermöglicht, neue und innovative Kinderprojekte aus den Bereichen Film und Serie zu entdecken. |
Beim DOK Co-Pro Market werden 35 internationale Projekte gepitcht, die noch auf der Suche nach Partnern sind. |
Das 39. Braunschweig International Film Festival widmet sich dem europäischen Nachwuchsfilm, zeigt jährlich etwa 250 internationale Lang- und Kurzfilme und verleiht bis zu zehn Preise. Das Festival hat außerdem noch offene Stellen zu besetzen (Management, Assistenz, Praktikum).
|
Das Streben nach Glück – ist das nicht eigentlich die universelle Handlung jeder menschlichen Geschichte? Die Motivation jeder einzelnen Figur? Und trotzdem werden wir nicht müde, ihnen dabei zuzusehen, wie sie sich auf die eine oder andere Weise abstrampeln, um endlich ihr Ziel zu erreichen. Denn zum Leidwesen jeder tragischen Figur sind die Wege immer lang, niemals offensichtlich und stets gesäumt von trügerischen Wendungen – zum Glück für uns, die wir selig im Publikum sitzen, um das eigene Streben für zwei Stunden beruhigt beiseite legen zu dürfen.
Alle MEDIA geförderten Filme im Überblick: |
»Black Tea« 19.5., Regie: Abderrahmane Sissako, Pandora Film |
» Unternehmen - START: Unterstützung für immersive Medien Oktober 2025 - Juni 2026, bewerben bis 4.7. Achtmonatiges Coaching- und Mentoringprogramm für junge Unternehmer:innen unter 36 Jahren im Bereich immersive Medien. Projekte in den Bereichen Videomapping, Virtual Reality (VR), Extended Reality (XR), Metaversum, Sound-Immersion oder immersives Gaming sind im Rahmen des Programms förderfähig. |
» Call for Submission – SERIESLY BERLIN PITCHES 2025 17.9., Berlin, bewerben bis 15.7. Die Projekte werden auf der großen Bühne vor einem Fachpublikum und einer Jury aus Spezialist:innen gepitcht. Dabei konkurrieren sie um Preise und haben die Möglichkeit potenzielle Partner:innen in 1:1-Meetings zu treffen. |
Bildnachweise: Titelbild: »The Ugly Stepsister« © Lukasz Bak Have a look: © efp, »Sorda« © Distinto Films, Latido Films Events: © Annecy Film Festival, »Stitchhead« Gringo Films, © MIFA © Filmfest München © Det Danske Filminstitut © Kurz Filmfestival Hamburg Get Trained: © MIDPOINT Im Kino: »Agent of Happiness« © Match Frame Productions |
|
|
|