Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
in Brüssel werden aktuell die Weichen für die Zukunft des Creative Europe Programms gestellt und wie es aussieht, soll es unter neuem Namen Vieles fortsetzen. Die EU-Kommission schlägt das „AgoraEU“-Programm für Kultur, Audiovisuelles&Medien sowie Zivilgesellschaft vor und will es mit einem Budget in Höhe von 9 Milliarden Euro ausstatten. Diese Verdoppelung im Vergleich zum aktuellen Programm (2021-2027) wäre ein großer Wurf, den es nun in den weiteren Verhandlungen mit den Mitgliedsstaaten und dem Europäischen Parlament durchzusetzen gilt. Wir sind gespannt! Die EU hat außerdem kürzlich eine umfassende Studie zur Fördersituation der audiovisuellen Branche in den Mitgliedsländern veröffentlicht und darin untersucht, wie nationale und regionale Fördermaßnahmen den europäischen AV-Sektor stärken. Vielleicht nicht überraschend, aber nun zahlenmäßig belegt: je mehr Förderung im eigenen Land zur Verfügung steht, desto besser stehen auch die Chancen auf einen Zugang zum MEDIA Programm. “From local to global” gilt damit sowohl inhaltlich als auch für die MEDIA Förderungen.
Wir wünschen einen schönen Sommer und eine gute Lektüre, das CED Deutschland Team |
- Die EU unterstützt Video-on-Demand-Plattformen dabei, ihre Kräfte zu bündeln, um dem Publikum europäische Inhalte noch näher zu bringen und die Zuschauerzahlen zu erhöhen. 11 Netzwerke wurden jetzt mit über 7 Millionen Euro gefördert.
- Aus Frankreich dabei: LaCinetek. Die „Kinemathek der Cineasten“ basiert auf Listen von jeweils 50 Lieblingsfilmen bekannter Regisseur:innen.
- Neu auf der Förderliste: "The World Map of Conflict". Erstellt wird eine Enzyklopädie von rund 600 europäischen Dokumentarfilmen, die sich mit (Geo)-Politik, Konflikten und Geschichte beschäftigen.
- Unter französischer Federführung entsteht mit knapp 1,1 Millionen Euro Förderung die "Resourceful AI Integration for VoD Enhancement", beteiligt sind EYZ Media und Contentscope aus Berlin.
|
- Für die European Film Awards in Berlin am 17.1.2026 in Berlin können noch bis zum 31.7. Filme eingereicht werden, die ihre Premiere zwischen dem 1.4. und 31.7. haben. Für Filme mit Premiere zwischen dem 1.8. und dem 30.9. ist die Dealine auf den 15.9. datiert.
|
Das Know-how und die Karriere auf die nächste Stufe zu bringen, das verspricht das Programm Berlinale Talents, das 200 Nachwuchsfilmschaffende aus der ganzen Welt zusammenbringt. Als Talentförderungsprogramm der Berlinale ist es längst mehr als eine Weiterbildung, vielmehr ein globales Netzwerk von Filmprofis, das Kontinente und Disziplinen umfasst. Das Programm bietet Gespräche, Workshops, Think-Tanks und Networking und ist die “Drehscheibe des Festivals für Kreativität, Zusammenarbeit und Entdeckungen”. Wir haben mit Nikola Joetze, Projektmanagerin von Berlinale Talents, darüber gesprochen, was Talente mitbringen sollten, wonach sie das Programm gestalten und warum sie ihren Job so liebt! |
Der online Sales Guide präsentiert fast 90 aktive europäsiche Weltvertriebe, die europäische Filme weltweit vertreiben. Die Datenbank bietet individuelle Firmenprofile und –kontakte. |
Vier neue Berichte wurden aktuell von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle veröffentlicht:
- Zu Originalwerken bei europäischen TV- und SVoD-Fiktionsadaptionen
- Zur Kinomitteilung und zu staatlichen Beihilfen in Europa
- Zu Video-on-Demand-Katalogen in der EU
- Zum Umgang mit Zuständigkeitsfragen im europäischen audiovisuellen Recht
|
|
Eine besondere Gelegenheit für Unternehmen mit einer besonderen Herausforderung: Beim MediaTech SPRINT wird gemeinsam an innovativen Lösungsansätzen gearbeitet, mithilfe der Ideen und Kompetenzen der Co-Creator. Unternehmen aus der audiovisuellen Branche können sich bis zum 27.7. als Challenge Owner bewerben. Kreative, die als Co-Creators teilnehmen möchten, können sich bis zum 15.9. bewerben. Sie steuern ihre Ideen und ihr Know-how zur Entwicklung von Lösungsansätzen bei. Alle Teilnehmenden erhalten Tickets für die MediaTech Hub Conference in Potsdam (24.-25.9.) sowie für „Picture This“ (21.10. in Kopenhagen). |
|
» Dox in Vitro 2026 8.-9.9., Piestany (SK), bewerben bis 11.8. (mit Projekt) bis 30.8. (ohne Projekt) |
Die Kolleg:innen vom Creative Europe Desk Slovakia organisieren erneut das Pitching Forum mit vorherigem Workshop “Dox in Vitro”. Zielgruppe sind junge Dokumentarfilme-macher:innen und -regisseur:innen sowie andere Film Professionals mit Projekten in der Entwicklung. Tutor:innen besprechen die Projekte insbesondere im Hinblick auf Koproduktions-möglichkeiten. Geboten werden Präsentationen, Case Studies, Plenardiskussionen, Pitchings und One-to-one Meetings. Interessierte können sowohl mit als auch ohne Projekt teilnehmen. |
|
» SERIES' WOMEN November 2025 - April 2026, online & bei Branchenveranstaltungen, bewerben bis 16.9. |
Für Produzentinnen von Drama-Serien in der Mitte ihrer Karriere: Die Teilnehmerinnen lernen durch Mentoring und Coaching, wie sie sich und ihre Projekte bekannt machen können. Sowohl die TV Drama Vision auf dem Göteborg Film Festival als auch das Series Mania Forum in Lille stehen als Events auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen bewerben sich mit einem Projekt in Entwicklung. |
Für Frauen in Führungspositionen: Die Teilnehmerinnen lernen, wie sie Wandel in ihren Unternehmen bewältigen, sich als erfolgreiche Führungskräfte positionieren und offen für Innovationen bleiben können. Darüber hinaus werden sie mit einem Business-Coach zusammengebracht, um individuelle Herausforderungen zu bewältigen. |
Am 30. und 31.7. finden kostenlose Info Sessions zu den Weiterbildungen statt. >> Zur Anmeldung |
Das neue Programm von Eurodoc beschäftigt sich mit der Entwicklung und Produktion von Dokumentarserien als schweizerisch-deutsch-österreichisch-italienischen Koproduktionen. |
Unter der Leitung von Branchenexpert:innen und unterstützt durch aktuelle Fallstudien, bietet der Workshop einen tiefen Einblick in das Thema auf überraschend unterhaltsame Weise. |
Workshop für aufstrebende Produzent:innen aus den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, Deutschland und den niederländischen Überseeterritorien mit dem Motto „How to Build a Sustainable Economic Foundation for Your Business“. |
Ziel des Workshops ist es, Wissen und praktische Fähigkeiten rund um KI in der audiovisuellen Branche zu erweitern. |
Filmschaffende mit einem Animations-Dokumentar-Projekt (Film oder Serie) können sich für den dreitägigen Workshop von DOK Leipzig und CEE Animation bewerben. |
Das Weiterbildungsprogramm für europäisch-asiatische Koproduktionen von EAVE umfasst Drehbuchentwicklung, Koproduktion und Finanzierung zwischen Asien und Europa. |
Der Workshop richtet sich an Filmschaffende, die bei ihrer Arbeit einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz verfolgen wollen - vom Schreiben und Produzieren bis hin zum Vertrieb. |
Der Workshop gibt Filmemacher:innen mit einem ersten oder zweiten Dokumentarfilm die Gelegenheit, von erfahrenen Kolleg:innen zu lernen und ein internationales Netzwerk aufzubauen. |
Der jährliche APostLab-Workshop ist ein projektbasiertes Programm bei dem die Teilnehmenden tief in die technischen, finanziellen und kreativen Aspekte der Postproduktion eintauchen. |
Prompts und Chatbots sowie wichtige Herausforderungen für die audiovisuelle Industrie stehen auf dem Programm, das sich an alle Filmschaffenden richtet. |
"Train, develop, network." Der Producers Workshop von EAVE ist ein einjähriges Programm, das sich auf drei intensive Wochen konzentriert, in denen die berufliche Weiterentwicklung durch die Arbeit an Spielfilm-, Dokumentarfilm- und Fernsehserienprojekten gefördert wird. |
Die achte Ausgabe der European Work in Progress (EWIP) findet vom 29. September bis 1. Oktober 2025 erstmals in Hamburg statt. Das internationale Branchenevent bietet Produzent:innen die Möglichkeit, Filmprojekte in Produktion oder Postproduktion zu präsentieren und so Partner für Vertrieb, Verkauf oder Kofinanzierung aus ganz Europa zu finden. Gesucht werden Filmprojekte (Spielfilm, Dokumentarfilm, Animationsfilm) mit hohem internationalen Verwertungspotenzial in Produktion oder Postproduktion. |
Pitchingevent für erste Animationsprojekte vor Expert:innen aus der Branche. |
» IDFA Markets 13.-23.11. Amsterdam (NL), Projekte einreichen bis 25.7. |
Das legendäre IDFA Forum präsentiert Dokumentarfilmprojekte aus der ganzen Welt und es bieten sich weitere Präsentationsmöglichkeiten wie „DocLab“ oder Wough Cut“. |
Das Les Arcs Industry Village versammelt eine Auswahl von etwa 18 europäischen Projekten, die sich in der Entwicklung befinden und nach Koproduktionsmöglichkeiten und Finanzierung suchen. |
Der Koproduktionsmarkt des International Film Festival Rotterdam bietet eine Bühne für außergewöhnliche Spielfilme und immersive Projekte. Neu in 2026: Ausschreibungen für Projekte, die vom Hubert Bals Fund unterstützt wurden und für immersive Projekte. |
“Vermiglio hat mich verzaubert”: Wenn eine Regisseurin wie Jane Campion so von einem Film schwärmt, wenn die Regisseurin für dieses Drama den Silbernen Löwen in Venedig gewinnt und wenn sie als erste Frau die Kategorie “Beste Regie” bei den Italienischen Filmpreisen abräumt, dann ist klar, dieser Film – “Vermiglio” von Maura Delpero – steht ganz oben auf der Watchlist! Sie selbst spricht von einer “Seelenlandschaft” und einem “Familienlexikon” und damit knüpft der Film wunderbar an weitere interessante Frauen- und Familiengeschichten an, die mit MEDIA Förderung im Juli auf Kinobesucher:innen warten.
Alle MEDIA geförderten Filme im Überblick: |
» Akademie für Kindermedien Bis zum 15.8. können sich Autor:innen und Kreative mit ihren Ideen für den kommenden Jahrgang 2025/26 bei der Akademie für Kindermedien bewerben. |
» Koproduktion mit UK geplant? 9.-12.10., @BFI London Film Festival, London (UK), bewerben bis 13.8. an event@ffa.de Die FFA ermöglicht Networking mit der britischen Produktionswirtschaft für Produzent:innen aus Deutschland mit einem Spielfilmprojekt mit Potential zur Koproduktion. Übernommen werden die Akkreditierungs- und Hotelkosten für die Dauer des Programms. |
Bildnachweise: Titelbild: »Oxana - Ein Leben für Freiheit« © X-Verleih Have a look: © Jack Hare, Berlinale Talents Events:© Det Danske Filminstitut © Dox in Vitro Get Trained: © Erich Pommer Institut © eave Im Kino: »Vermiglio« © Piffl Medien |
|
|
|