Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
„Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue Dich aufs Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.“ – Albert Einstein
|
In diesem Sinne freuen wir uns, Sie weiterhin mit allen Neuigkeiten rund um das MEDIA Programm zu versorgen.
Los geht es schon im nächsten Monat mit der Berlinale und dem gewohnten MEDIA Montag. Am 17. Februar laden wir Sie herzlich ein, Informationen zu verschiedenen Förderlinien direkt aus Brüsseler Hand zu erfahren. Einen weiteren Grund zur Freude gibt es gleich zum Auftakt: Die Ukraine ist nun vollständiges Mitglied bei Creative Europe MEDIA. Herzlich willkommen! Und einen Geburtstag feiern wir auch: Die Initiative Film Sales Support von EFP European Film Promotion, dem Verein, der sich erfolgreich um die Promotion europäischer Filme außerhalb Europas kümmert, wird 20 Jahre alt. Wie sich der weltweite Markt für europäische Filme entwickelt, lesen Sie in unserem Interview mit Cornelia Klimkeit, Leiterin von Film Sales Support.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen, Gespräche und neue Projekte mit Ihnen und Euch im neuen Jahr, Ihre Creative Europe Desks Deutschland
|
Aktuelle Aufrufe und Einreichtermine im Überblick » » Innovative Tools and Business Models, 16.1.2025 » Video Games and Immersive Content Development, 12.2.2025 » European Co-Development, 26.2.2025 » European Festivals, 11.3.2025 » Films on the Move, 20.3.2025 und 17.7.2025 » Audience Development and Film Education, 27.3.2025 » Skills & Talent Development, 24.4.2025 » European Film Distribution, 24.4.2025 » TV and Online Content, 14.5.2025 » European Film Sales, 19.6.2025 » CROSS SECTOR, Media Literacy, 6.3.2025, Creative Innovation Lab, 24.4.2025, Journalism Partnerships, 27.2.2025, Media Freedom Rapid Response Mechanism, 15.1.2025
» Get Funded! Die Broschüre mit einem Überblick über alle Förderungen (pdf)
|
|
Film Sales Support (FSS) wird 20 Jahre alt. 2.881 Filme hat die Förderung für Weltvertriebe europäischer Filme in ihrem weltweiten Vertrieb bisher unterstützt. 1.443 der mit 7 Millionen Euro geförderten Filme wurden verkauft. Leiterin Cornelia Klimkeit gibt interessante Ein- und Ausblicke in die Arbeitsweisen des FSS, beschreibt die Situation der internationalen Märkte und welche Trends sich zeigen. Hier geht's zum gesamten Interview!
|
|
27.1., 17.00 Uhr, TV Drama Vision, Göteborg
|
Weibliche Führung steht bei der Kick-off Session der TV Drama Vision am 27. Januar in Göteborg auf dem Programm. Film- und TV-Beraterin Tatjana Samopjan beleuchtet in ihrer Keynote zentrale Fragen rund um „Female Leadership“. Mitveranstalter sind Kulturakademin, Erich Pommer Institut und die Creative Europe Desks Schweden, Deutschland, Dänemark, Finnland, Norwegen. Zu Gast sind auch die Teilnehmerinnen des EPI- Karriereförderungsprogramm Series’ Women. Im Anschluss an die Keynote gibt es von 18.00 bis 19.00 Uhr Zeit und Raum für Networking.
|
|
|
24.1., 10.00 Uhr, co:hub66, Saarbrücken
|
Für jeden großartigen Film gehen Produzent:innen Wagnisse ein und nehmen finanzielle Risiken in Kauf. Doch was, wenn Pläne nicht aufgehen und dem Projekt ein unsanftes Ende droht? Raum für offenen Austausch zum Thema Scheitern – auch im Bereich internationaler Koproduktionen – bietet das Format „Silver Linings“ beim Film Festival Max Ophüls Preis. Bettina Brokemper (Heimatfilm, Köln) und Anton Kaiser (Schramm Film, Berlin) teilen ihre Erfahrungen im Umgang mit Risiken. „Silver Linings“ soll jungen Talenten Mut machen und den Austausch mit erfahrenen Produzent:innen fördern.
|
|
|
|
» Info-Sessions zum Aufruf “European Co-Development" 9.1., CED Hamburg, 14. 30 Uhr, online, Anmeldung via Mail 13.1., CED München, individuelle Terminvergabe, online, Anmeldung bis 9.1. via Mail 14.1., CED Berlin-Brandenburg, 11.00 Uhr, online, Teilnahme ohne Anmeldung möglich 22.1., CED NRW, 11.00 Uhr, online, Anmeldung via Mail
|
März-August 2025, Bewerbungsschluss 15.1.
|
Ab sofort können Games-Studios sich für die Teilnahme an EVA anmelden, dem von SpielFabrique ins Leben gerufenen europäischen Accelerator-Programm, das Studios vernetzt und stärkt. EVA ist in Workshops und Webinare gegliedert und umfasst maßgeschneiderte Mentoring-Sitzungen. Es werden auch Pitch-Trainings organisiert, um die Studios darauf vorzubereiten, ihre Projekte vor Publishern und Investor:innen zu präsentieren.
|
|
|
16.2., 15.30-16.30 Uhr, European Film Market (Producers Hub), Berlin, Bewerbungsschluss 20.1. |
Bridging Visions lädt gemeinsam mit dem European Film Market zum European-Asian Roundtable Workshop ein. Das Format widmet sich den schnell wachsenden asiatischen Märkten und zeigt potenzielle Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Europa auf. Teilnehmen können Filmschaffende (Produktion, Verleih, Vertrieb usw.), die an einer europäisch-asiatischen Zusammenarbeit interessiert sind. |
|
|
|
April bis Oktober 2025, Bewerbungsschluss 27.1.
|
Dokumentarfilmschaffende mit einem Projekt im Rough Cut Stadium können sich für das dok.incubator Programm bewerben. Acht Teams aus Schnitt, Regie und Produktion erhalten die Möglichkeit, über sechs Monate hinweg ihre Projekte mit Hilfe von internationalen Profis weiterzuentwickeln. Ziel ist ein Picture Lock im Herbst 2025 sowie fertige Marketing- und Vertriebsstrategien.
|
»Der Graf von Monte Christo« © Jerome Prebois |
Rache, Eitelkeiten und die Kraft der Musik – MEDIAs Filmhighlights im Januar
|
Das neue Jahr startet cineastisch mit beeindruckenden Geschichten und spannenden Charakteren auf der großen Leinwand. Besonders hervorzuheben sind der mitreißende „Der Graf von Monte Christo“, die lebensfrohe Dokumentation „Vika!“ und das Drama „Armand“. Hier stellen wir einige der Filme vor:
Mit einer neuen Adaption des Klassikers Der Graf von Monte Christo (23.1.) von Alexandre Dumas bringt das Regie-Duo Delaporte und de La Patellière die Geschichte von Verrat, Gefangenschaft und Rache neu ins Kino. Die Handlung beginnt im Marseille des Jahres 1815: Edmond Dantès (gespielt von Pierre Niney) steht kurz davor, seine großen Träume zu verwirklichen. Doch Intrigen seiner Rivalen werfen ihn ins gefürchtete Inselgefängnis Château d’If. Dort schmiedet er seinen Plan für eine der berühmtesten Rachegeschichten der Literaturgeschichte.
Wer sagt, dass das Leben im Alter ruhiger werden muss? DJ Vika, die 85-jährige Ikone der Warschauer Clubszene, beweist das Gegenteil. Der Dokumentarfilm Vika! (16.1.) folgt einer Frau, die sich nach einem Leben für andere neu erfunden hat und jetzt für sich selbst lebt. Regisseurin Agnieszka Zwiefka zeichnet ein ebenso mitreißendes wie nachdenkliches Porträt über Freiheit, Selbstverwirklichung und die Kraft der Musik.
Ein Ereignis zwischen zwei sechsjährigen Jungen während der Schulzeit lässt die Eltern in einen Strudel aus Konflikten und Emotionen geraten. Das Drama Armand (16.1.) wirft einen scharfen Blick auf Eitelkeiten und Missverständnisse, die die Erwachsenenwelt prägen. Mit intensiven Performances, insbesondere von Renate Reinsve, zieht der Film sein Publikum in eine ebenso aufwühlende wie tiefgründige Geschichte. |
»Armand« 16.1. Regie: Halfdan Ullmann Tøndel, Pandora |
»Vika!« 16.1. Regie: Agnieszka Zwiefka, jip-film |
Die Leitlinien wurden von der EDMO-Arbeitsgruppe für Standards und bewährte Verfahren im Bereich Medienkompetenz mit Beiträgen der 14 nationalen und länderübergreifenden EDMO-Hubs sowie von über 100 Expert:innen aus mehr als 50 Ländern entwickelt.
|
2.6.-6.6., Wien, Bewerbungsschluss: 10.2. |
Karriereplanung, Führung und strategische Entwicklung für Produzentinnen und weibliche Führungskräfte im audiovisuellen Bereich. Einwöchiger Intensivworkshop in Wien und aufbauende, individuelle Mentor:innensitzungen.
|
Acht europäische audiovisuelle Verbände und Forschungszentren kamen im Dezember zusammen, um eine Bestandsaufnahme zu machen, bewährte Verfahren auszutauschen und künftige Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Geschlechterparität zu diskutieren.
|
Bildnachweise: Titelbild: Vika! © jip-film Have a Look: Cornelia Klimkeit © °efp Events: EPI SERIES WOMEN in Göteborg 2023 © Stig Albansso und MOP Industry Panel Shortfilm © Oliver Dietze Get Connected: © Spielfabrique und © Bridging the Dragon Get Trained: © dok.incubator Im Kino: Der Graf von Monte Christo © Jerome Prebois, Capelight
|
|
|
|