Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
unseren dienstlichen Sommer-Events entsprechend begrüßen wir Sie heute mit einem trilingualen: Ciao, Goddagens und dem rheinländisch gerollten: Morsche! Denn die CED-Agenda im August umfasst Veranstaltungen im Zuge der 82. Biennale Cinema di Venezia, dem European Writer's Desk in Stockholm und der größten Videospielmesse der Welt: der gamescom in Köln. Wie Sie dabei sein können und was Sie dort erwartet, lesen Sie weiter unten bei den Events. Außerdem befassen wir uns in dieser Ausgabe wieder mit dem Thema KI: Oliver Schütte spricht ausführlich darüber, Jeppe Gjervig Gram streift es flüchtig und ein Rechtsgutachten im Auftrag des EU-Parlaments widmet sich mit juristischer Hingabe all den Streitfragen um das Urheberrecht künstlich generierter Inhalte. Sie alle eint die recht nüchterne Gewissheit, dass wir wohl einen postpromethischen Moment erleben und man sich nun lieber früher als später mit dem Thema befassen sollte – man hat uns das Feuer gebracht, jetzt ist es da, also Was tun wenn's brennt? Brennen lassen! Ganz genau. Solange echte Menschen die besseren Witze schreiben, darf noch Hoffnung bestehen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen schönen Sommer und eine gute Lektüre, das CED Deutschland Team |
Noch bis 15. September können sich europäische Kinos für die Aufnahme bei dem MEDIA geförderten Kinonetzwerk Europa Cinemas bewerben. Durch die Förderung soll die Programmvielfalt gestärkt werden, insbesondere durch europäische, nicht-nationale Filme. Außerdem können Gelder für Filmbildung, Netzwerk-Aktivitäten sowie innovative Maßnahmen in der Filmwerbung und der Zielgruppenansprache beantragt werden. Die Basisförderung ist gestaffelt und beträgt 15.500 Euro für Kinos mit nur einer Leinwand und maximal 73.000 Euro für große Kinos. |
Oliver Schütte über KI und Stoffentwicklung |
Künstliche Intelligenz ist auf dem besten Wege, auch zentrale Arbeitsschritte in der Filmindustrie zu verändern – und zu übernehmen. Der Drehbuchautor, Dramaturg, Autor und Publizist Oliver Schütte gibt einen kleinen Einblick, wie und wo Künstliche Intelligenz auch die Stoffentwicklung beeinflusst. |
Generative KI stellt das europäische Urheberrecht in seiner gegenwärtigen Form vor große Herausforderungen. Ein vom EU-Parlament in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten erkennt das disruptive Potenzial generativer KI auch auf juristischer Ebene an und mahnt zur Eile. Thematisch berührt es dabei die Trainingsdaten generativer KI sowie die Klärung urheberrechtlicher Fragen im Umgang mit teils und vollständig KI-generierten Inhalten. |
Der BAFTA-prämierte Drehbuchautor, Showrunner und Head of Programme des MEDIA geförderten European Showrunner Programme erzählt: vom Serienschreiben für ein internationales Publikum, der Verantwortung des Showrunners und seinen Schreibroutinen. |
Neue Berichte der europäischen Audiovisuellen Informationsstelle: |
|
Wie kann eine künstlerische Vision durch die Marktlandschaft navigiert werden? Und wie ist es aktuell um technische Infrastruktur, Reichweite, kuratorische Fragen und Monetarisierungsmodelle rund um Virtual Reality bestellt? Fragen wie diese werden auf der Veranstaltung Distributing Virtual Reality besprochen. Die Veranstaltung beginnt mit einer Keynote von Liz Rosenthal und Michel Reilhac. Vertieft wird das Thema im Rahmen eines Panels, das von Deborah Reinmüller, MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, moderiert wird. Panelist:innen sind unter anderem Chloé Jarry, Lucid Realities, und Adrien Pflug, Atlas V. |
|
Das weltweit größte Gaming-Festival bringt Aussteller aus über 60 Ländern, Fachbesuchende und Videospiel-Fans nach Köln: Die gamescom macht die Rheinmetropole vom 20.–24. August wieder zum internationalen Branchentreffpunkt. Am Stand von Creative Europe werden geförderte Projekte präsentiert und es gibt Gelegenheit zum Netzwerken. Die Creative Europe Desks informieren zu sämtlichen MEDIA Förderungen. Spannende Diskussionen, Projektpräsentationen und Vernetzung gibt es auch am Welcome to NRW Stand. Bei der Indie Arena Booth zeigen unabhängige Entwickler:innen ihre neuesten Spiele. |
|
Das von 20 Creative Europe Desks initiierte Netzwerk „European Writers Desk“ umfasst mittlerweile rund 90 Drehbuchautor:innen aus ganz Europa. Das diesjährige Treffen in Stockholm widmet sich dem Thema "Strukturelle Filmaufstellung". Diese Methode macht die Story sichtbar, indem Vertreter:innen von Figuren und / oder Themen in einem Raum platziert und in Beziehung zueinander betrachtet, erfühlt und möglicherweise umpositioniert werden. Und dann ist da noch die geschäftliche Seite der Dinge: Am letzten Workshop-Tag stellen sich schwedische Produzent:innen auf der Suche nach europäischen Autor:innen vor und sind anschließend offen für Einzelgespräche. |
Die Teilnehmenden erarbeiten in Teams mit erfahrenen Tutor:innen, wie nachhaltige Best Practices in der Filmproduktion umgesetzt werden können. Teilnehmen können Filmschaffende und Mitarbeiter:innen von Filminstitutionen mit oder ohne Projekt sowie Green Consultants mit Wissen über Energieeinsparung, Reisen, Catering, Bühnendekoration, Kommunikation und mehr. |
Beim einwöchigen Workshop entwickeln die Teilnehmer:innen ihre Drehbuchprojekte. Regisseur:innen, Autor:innen und Produzent:innen mit einem zweiten oder dritten fiktionalen Spielfilm können sich bewerben und erhalten Feedback zum Drehbuch, zu rechtlichen Aspekten und Produktionsoptionen. Die Teilnahme ist allein oder als Team möglich mit Projekten, die eine Produktionsfirma an Bord haben. |
» SERIESMAKERS November 2025 - Januar 2026, online/ Lille (FR), bewerben bis 1.9. |
SERIESMAKERS ist ein Online-Workshop, der von SERIES MANIA und Beta Film entwickelt wurde und sich an Filmemacher:innen richtet, die vom Kino zur Serienproduktion wechseln möchten. Zehn internationale Teams entwickeln ihre Pitches und präsentieren sie beim Series Mania Forum 2026. |
» EPI Series' Women November 2025 - April 2026, online & bei Branchenveranstaltungen, bewerben bis 16.9. |
Ausbildungsprogramm für aufstrebende Dokumentarfilmer:innen und Factual Storytellers. Teilnehmende erhalten persönliche Betreuung, nehmen an Workshops in ganz Europa teil und erhalten Insider-Zugang zu Festivals, Märkten und einem leistungsstarken internationalen Netzwerk aus erfahrenen Film-, Fernseh- und Digitalprofis. |
» The Booster 24.11.-4.12 & 8.-10.12., online & Brüssel (BE), einreichen bis 15.9. |
The Booster ist ein Accelerator-Programm, das XR-Developer in der frühen Phase der Projektentwicklung unterstützt. Es hilft den Teilnehmenden, ihre Präsentation zu verfeinern und Entwicklungs- und Finanzierungsstrategien zu stärken. Das Programm umfasst Online-Masterclasses und die Teilnahme vor Ort bei United XR Europe in Brüssel. |
Der MIA Market in Rom bietet zahlreiche Branchenevents. Für zwei davon können aktuell noch Projekte eingereicht werden. Das International Factual Forum lädt Produzent:innen von Fernseh- und digitalen Inhalten ein, ihre Factual-Formate und Programmideen einem Branchen-Publikum vorzustellen. Bei Green Lit können Produzent:innen ihre Dramaserien pitchen, die bereits einen oder mehrere Auftraggeber oder grünes Licht erhalten haben und eine starke internationale Ausrichtung aufweisen. |
Wer sucht, der findet! Enttäuschung, Unerwartetes, Langersehntes oder nie für möglich Gehaltenes – niemand geht leer aus in den großen und kleinen Erzählungen der Menschheit. Und die, die besonders viel Glück haben, finden dabei vielleicht sogar das, was sie auch gesucht haben. Unsere MEDIA Highlights im August nehmen Sie mit auf eine Suche durch die marokkanische Wüste, hinein in die Vergangenheit und durch schier endlos erscheinende Korridore. Gesucht werden: Eine Tochter, eine Mutter und – so profan es auch klingt – ein Ausgang. Was hingegen gefunden wird, lässt sich nicht mit wenigen Worten erzählen. Dafür gibt es die große Leinwand...
Alle MEDIA geförderten Filme im Überblick: |
»Sirât« 14.8., Regie: Óliver Laxe, Pandora Films |
» Comedy Projekte einreichen 6.11., Lüttich (BE), bewerben bis 31.8. Produzent:innen können ihre Comedy-Projekte beim CineComedies Lab in Lüttich (BE) einreichen, das am 6.11. im Rahmen des Festival International du Film de Comédie de Liège stattfindet. Die Veranstaltung findet auf Französisch statt. |
Bildnachweise: Titelbild: »Sirât« © Pandora Films/Quim Vives Have a look: Oliver Schütte © Gerhard Kassner Events:Etty © Komplizen Film / © Koelnmesse GmbH, Uwe Weiser Get Connected: © Documentary Campus Im Kino: »Sirât« © Pandora Films/Quim Vives |
|
|
|