Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
Zwei Millionen on top: Der europäische Förderanteil für die Branche in Deutschland ist im letzten Jahr auf insgesamt 27 Millionen Euro gestiegen! In allen Bereichen konnten wir Highlights verzeichnen: die Produktion der Serie „Alea Aquarius“ von Red Balloon wurde mit einer Million Euro gepusht, Festivals, Kinos im ganzen Land und B2B-Events wie European Works in Progress und die Programme der European Film Promotion profitieren verlässlich von MEDIA. Rund 30 Verleihunternehmen werden von MEDIA dafür unterstützt, uns monatlich europäische Filmperlen in die Kinos zu bringen. Zusätzlich werden Innovationen in virtueller Produktion, mit KI-Tools oder im Games Bereich mit insgesamt 2,9 Millionen Euro vorangebracht.
In vier neuen kostenlosen Berichten der Europäischen Informationsstelle geht es um Key Trends 2025, um den Frauenanteil in der Produktion europäischer TV-Fiktion und die prozentuale Beteiligung öffentlicher Förderung an der Finanzierung europäischer Filme.
Und da wir gerade bei Zahlen sind: für den deutschen Filmpreis gibt es 13 Nominierungen für zwei MEDIA geförderte Filme. Außerdem merken Sie sich gern schon mal das Datum für den kommenden MIZ Deciders Day vor, bei dem sich drei europäische Projekte vorstellen, die innovative Ansätze gefunden haben, um die Bindung zu ihren Nutzer:innen zu stärken, Vertrauen zurückzugewinnen und so mit journalistischen Inhalten relevant zu bleiben.
Aber erstmal lehnen Sie sich entspannt in dem einen oder anderen Kinosessel zurück für die wundervolle MEDIA geförderte Filmauswahl im April.
Eine gute Lektüre und ein sonniges Frühlingserwachen wünschen Ihre Creative Europe Desks Deutschland |
 |
Der Animationshit des letzten Jahres FLOW holt den Oscar® nach Europa, MEDIA geförderte Produktionen räumen weltweit Preise ab und Deutschland profitiert spürbar vom Creative Europe Programm: Der europäische Förderanteil für die deutsche Film- und Medienbranche kletterte um 2 Millionen auf 27 Millionen Euro!
Auch jenseits der großen Auszeichnungen zeigt sich der nachhaltige Einfluss von Creative Europe in allen Bereichen der Branche. Das Förderprogramm MEDIA setzt gezielt Impulse – etwa mit einer Million Euro für die Produktion der Serie "Alea Aquarius" von Red Balloon. Darüber hinaus profitieren Festivals und Kinos im ganzen Land ebenso wie Branchenevents – darunter Connecting Cottbus oder Indie Arena Booth bei der gamescom – kontinuierlich von der zuverlässigen Unterstützung durch MEDIA.
Rund 30 Verleihunternehmen werden dafür unterstützt, monatlich europäische Filmperlen in die Kinos zu bringen. Zusätzlich werden Innovationen in virtueller Produktion, mit KI-Tools oder im Games Bereich mit insgesamt 3 Millionen Euro vorangebracht. Hier erhält die Münchner Mediengruppe K 5 für ihr Projekt „Illumina Twin“, das sich dem Thema „Beleuchtung in virtuellen Produktionen“ widmet, 1,3 Millionen Euro.
|
Auch in diesem Jahr findet im Rahmen von DOK.Forum und in Zusammenarbeit mit dem Fortbildungsprogramm Documentary Campus der Master’s Pitch statt. Sieben ausgewählte und außergewöhnliche Dokumentarfilmprojekte werden hier einem Publikum aus Fachleuten gepitcht – das sind beste Voraussetzungen, um neue fruchtbare Kollaborationen zu ermöglichen. |
|
Mit dem Oscar® gekrönten europäischen Animationsfilm FLOW von Gints Zilbalodis (LV, BE, FR 2024) wurden am 7. April die Europäischen Animationsfilmtage ZACK! im Hamburger Metropolis eröffnet. Noch bis zum 12. April gibt es jeden Tag vielfältige europäische Animationsfilme, unter anderem den MEDIA geförderten “Robot Dreams” und “Die Schwalben von Kabul”.
|
|
Wer kennt sie nicht, eine gewisse Überforderung bis hin zu Desinteresse in Anbetracht von Informationsüberflutung. Zusätzlich schwächen Fake News, algorithmusgesteuerte Inhalte und populistische Narrative das Vertrauen in den Journalismus. Präsentiert wird unter anderem das Creative Europe geförderte Projekt NEWLOCAL aus Kroatien bei dem zehn lokale Medienunternehmen (Radio, Print, Online) zusammenarbeiten. |
Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht gleich mehrere kostenlose Berichte und den aktuellen Key-Trend-Report. Alle Berichte stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. |
27 junge Filmschaffende können eine komplett finanzierte Teilnahme am LUX Preis im Europäischen Parlament vom 6. bis 9. Oktober in Straßburg gewinnen. Dort werden sie mit Branchenvertreter:innen und Politiker:innen zusammengebracht und erhalten Mentoring und Ressourcen, um als LUX Preis Ambassadors in ihren Ländern aufzutreten. Bewerben können sich junge Filmfans (max. 35 Jahre), die in einem europäischen Kino arbeiten. Bewerbungsschluss ist der 18.5. |
Mit insgesamt 1,4 Millionen Euro unterstützt der Fonds für Medienpluralismus lokale und regionale Medien, Bürgermedien, investigativen Journalismus und Nachrichtenorganisationen von öffentlichem Interesse, die in „Nachrichtenwüsten“ oder Gebieten mit eingeschränktem Medienpluralismus tätig sind. Die Mittel werden direkt an rund 40 Nachrichtenmedien oder -initiativen vergeben. Das Programm wird von Creative Europe im Bereich “Journalism Partnerships – Pluralism” unterstützt. Antragsschluss ist der 22.6. |
Mit dem neuen Filmbildungsangebot BIFFgoes2school bringt das Braunschweig International Film Festival (BIFF) sechs brandneue, europäische Kurzfilme direkt aus dem Kino in die Klassenzimmer. Die auf die Kurzfilmauswahl zugeschnittenen Arbeitsblätter und Zusatzinformationen ermöglichen einen einzigartigen Einblick hinter die Kulissen der Kurzfilme – und machen Lust, selbst aktiv zu werden! So geht’s: Lehrer:innen melden sich kostenlos an und erhalten den Zugang zu Stream und Arbeitsblättern. Themen für Kinder ab der 10. Klasse sind zum Beispiel Erwachsenwerden, Körperbilder, Mobbing, oder KI. |
|
Baltic Sea Docs, das Pitching-Forum für Dokumentarfilm-Koproduktionen im Ostseeraum, bietet Dokumentarfilmschaffenden die Möglichkeit, ihr Projekt zu pitchen, internationale Sichtbarkeit zu erlangen und sich mit Fachleuten aus der Branche in Riga zu vernetzen. Das Programm umfasst Pitch-Trainings, Projektpräsentationen, Einzelgespräche mit Entscheidungsträger:innen, Seminare und Networking-Veranstaltungen. |
|
Das internationale Koproduktionsforum Young Horizons Industry findet in Warschau und online statt. Das Forum bringt Film- und Serienschaffende mit Projekten für ein junges Publikum zusammen, die nach Koproduzent:innen und Finanzierungspartner:innen suchen. 20 Projekte werden vor mehr als 300 internationalen Gästen in den Pitching-Sektionen “In Development”, “Work in Progress” und “Market Presentation” vorgestellt. |
| |
|
Das CEE Animation Forum bietet Pitching, Finanzierung und Koproduktion für Animationsprojekte. Eingereicht werden können internationale Animationsprojekte in 4 Kategorien: Spielfilme, Serien und TV-Specials, Kurzfilme und studentische Kurzfilme. Weitere Highlights im Programm sind der Pitching-Wettbewerb und das übergeordnete Ziel, Networking zu ermöglichen. |
|
» Film Sales Support, Förderung für Weltvertriebe 24.4.-4.5., Toronto (CA), Hot Docs Canadian International Documentary Festival, bewerben bis 10.4. 13.-21.5., Cannes (FR), Cannes Film Market, bewerben bis 15.4. 4.-15.6., New York (US), Tribeca Film Festival, bewerben bis 21.5. |
FRAME Basic ist eine Schulung über den gesamten Prozess des audiovisuellen Content Managements. Der Kurs richtet sich an angehende Fachleute, die in verschiedenen Einrichtungen wie Mediatheken, Filmbibliotheken, Rundfunkanstalten, Kulturerbe-Institutionen und Produktionsfirmen mit audiovisuellen Archiven arbeiten möchten. |
In drei Sitzungen unterstützt der Online-Workshop Autor:innen, Regiesseur:innen und Story Editors bei der Entwicklung von Spielfilmprojekten, die eine integrative, umweltbewusste Erzählweise beinhalten. Ziel ist es, einen Dialog über alternative und regenerative Erzählungen im Kino der Zukunft zu fördern. |
ACE Producers Annual Programme führt in drei Workshops europäische Spielfilmproduzent:innen auf den Weg zur erfolgreichen internationalen Koproduktion. |
Im Fokus bei diesem Workshop für Produzent:innen stehen die wichtigsten Distributions-Akteure, alternative Vertriebsmodelle und sich abzeichnenden Trends. Anhand von Case Studies und von Expert:innen geleiteten Diskussionen verfeinern die Teilnehmenden ihre praktischen Kenntnisse und Vertriebsstrategien. |
Da die geschäftlichen Aspekte einer audiovisuellen Produktionsfirma in Verträgen geregelt werden, sind die geschäftliche und die rechtliche Seite eng miteinander verflochten. Dieser Workshop deckt alle relevanten Aspekte eines Films oder einer Fernsehserie ab, von der frühen Entwicklungsphase über die Finanzierung bis hin zum Erreichen des Publikums und von Vertriebspartnern. |
Das Weiterbildungsprogramm Atelier Ludwigsburg-Paris richtet sich in erster Linie an angehende Filmproduzent:innen und Verleiher:innen, die bereits ein entsprechendes Studium absolviert haben. Während des Atelier-Programms absolvieren 18 Teilnehmende Stationen von der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg über die Filmhochschule La Fémis in Paris bis hin zur National Film and Television School in London. Zum Abschluss wird ein Kurzfilm produziert. |
Das europäische Kino im April bringt die Liebe auf die Leinwand - aus drei höchst unterschiedlichen Perspektiven. In "Parthenope" treibt sie uns an der Küste Neapels sirenenhaft nah an den Rand der Verzweiflung. Die Oslo Story "Träume" lässt uns jugendliche Schwärmerei erleben, während die streng analytische Zukunftsversion "The Assessment" versucht zu vermessen, wofür es kein einheitliches Maß geben sollte.
Alle MEDIA geförderten Filme im Überblick: |
»Stelios« 3.4., Regie: Yorgos Tsemberopoulos, Kinostar |
»Parthenope« 10.4., Regie: Paolo Sorrentino, Wild Bunch/Alamode Film |
» Wasser, Boden, Kunst 28.4.,9.00-11.00 Uhr, online In dieser Online-Veranstaltung der NKS Bioökonomie und Umwelt erfahren Sie, wie Sie als kunstschaffende Person Teil spannender EU-Projekte zu bedrohten Böden und Gewässern werden, und wie Sie Förderung für Ihre künstlerische Mitarbeit erhalten können. |
Bildnachweise: Titelbild: »The Assessment« © Capelight Have a Look: Johanna von Websky vom DOK.fest München © Doc Around Europe Events: © DOK.München © ZACK Get Connected: Baltic Sea Docs © Agnese Zeltina; Young Horizons Industry © Michał Mroczkowski; CEE Animation Forum © CEE Im Kino: »Parthenope« © Gianni Fiorito |
|
|
|