Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
wenn das keine guten Nachrichten sind: Creative Europe MEDIA wird im kommenden Förderjahr 196 Millionen Euro für neue Projekte der europäischen audiovisuellen Industrie, für den Verleih, den Vertrieb und Fortbildungsmaßnahmen vergeben. Die ersten Aufrufe wurden soeben veröffentlicht - hier der Überblick. Und ja, die Antragstellung ist eine Hürde, die Konkurrenz groß und der Aufwand auch, aber guter Rat muss in diesem Fall nicht teuer sein. Wir beraten Sie gern persönlich und individuell, sowohl zum richtigen Zeitpunkt einer Antragstellung als auch im Prozess des Antrags selbst. Für erste Informationen gibt es in den Regionen von den Creative Europe Desks Info-Sessions für Produzent:innen und am 7. November eine Online-Veranstaltung zum Aufruf „Innovative Tools and Business Models“.
Wir freuen uns auf Ihre Projekte!
Ihre Creative Europe Desks Deutschland
|
Rückenwind von Creative Europe MEDIA: Aus deutscher Sicht ist das Ergebnis der Slate Funding-Förderungen in diesem Jahr ganz besonders erfreulich, denn von 21 eingereichten Projekten aus Deutschland zeichnen sich zehn durch ganz besondere Qualität und ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus, und das wird von MEDIA mit einer Gesamtsumme von 2,5 Millionen Euro belohnt. Insgesamt werden 82 Projektpakte aus 24 Ländern mit einer Gesamtfördersumme von 18 Millionen Euro unterstützt.
|
 |
Der größte Publikumspreis für Filme in der Europäischen Union ist in eine weitere Vergaberunde gestartet. Bei der Auftaktveranstaltung im Europäischen Parlament in Straßburg wurden die fünf für den LUX-Filmpreis nominierten Filme bekanntgegeben. Was sie alle verbindet, ist eine einzigartige Perspektive auf drängende soziale Fragen in der Europäischen Union. Ab sofort kann überall in der EU über den Film abgestimmt werden, der im April im Europäischen Parlament mit dem LUX Audience Award ausgezeichnet wird. Über den Gewinnerfilm entscheiden zu jeweils fünfzig Prozent die Publikumsstimmen und die Stimmen der Abgeordneten des EU-Parlaments.
|
Die European Film Academy hat die diesjährige Spielfilmauswahl um 16 Spielfilme erweitert. Mit den bereits bekannt gegebenen 29 Filmen gehen nun insgesamt 45 starke europäische Spielfilme ins Rennen um eine Nominierung für die European Film Awards. Die Nominierungen für die 37. European Film Awards werden am 5. November bekannt gegeben. Unter den neuen Titeln sind neben Pedro Almodóvars „The Room Next Door“ auch „April“ von Dea Kulumbegaschwili aus Georgien und Locarno-Gewinner „Toxic“ von Saulė Bliuvaitė aus Litauen. |
|
Im Rahmen von EWIP präsentieren wir in diesem Jahr zwei Case Studies MEDIA geförderter Filme und ihre erfolgreichen internationalen Vertriebs- und Marketingstrategien: „Anatomie eines Falls“ lockte mehr als 2 Millionen Zuschauer:innen in die europäischen Kinos und „Smoke Sauna Sisterhood“ erhielt den Europäischen Filmpreis als "Bester Dokumentarfilm". Beim International Film Distribution Summit hält Pilar Toro von der spanischen Plattform FILMIN eine Keynote zum Thema „Streaming Data to Boost Audiences in the Small and Big Screens“ und Mehdi Mimoudi erklärt, wie das digitale Tool MovieChainer rechtliche und finanzielle Abläufe in der Verleiharbeit optimieren kann – beides sind MEDIA geförderte Projekte. 14.-16.10. European Work in Progress 15.-17.10. International Distribution Summit Akkreditierung bis 11.10. |
|
|
Bei der internationalen Konferenz für interaktives und immersives Storytelling DOK Exchange XR, die in diesem Jahr als Hybrid-Event stattfindet, stehen neueste Entwicklungen der XR-Branche und damit auch wichtige ethische Fragen im Fokus. Beide Konferenztage bieten u.a. Keynotes zu den Themen KI und Mixed Realities sowie internationale Projekt-Pitchings. In einer Podiumsdiskussion geht es darum, wie immersive Audiotechniken am besten in verschiedene Kunstformen integriert werden können, darunter Film, XR, interaktive Medien und Geschichtenerzählen. DOK Exchange XR ist Teil des internationalen Branchenprogramms DOK Industry, das parallel zum legendären Dokfilmfestival in Leipzig stattfindet. 31.10. und 1.11., Leipzig, Anmeldung möglich über den Tagespass
|
|
|
|
» Info-Sessions für Produzent:innen und zu Innovative Tools and Business Models 14.10., CED München, Anmeldung an info@ced-muenchen.eu 22.10., Creative Europe Desk Hamburg, Anmeldung an info@ced-hamburg.eu 29.10., Creative Europe Desk NRW, Anmeldung an rsvp@ced-nrw.eu 12.11., Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg, 11.00 Uhr über Zoom 7.11., Online-Infosession zum Aufruf „Innovative Tools and Business Models“, Anmeldung: Enterprise Europe Network
|
Das Kurzfilm-Koproduktionsforum auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage in Clermont-Ferrand richtet sich an alle Produzent:innen, die ein Kurzfilm- oder auch XR-Projekt als europäische Koproduktion planen. Ziel der „Euro Connection“ ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzent:innen, Förderern und Sendern voranzubringen. Das Projekt muss bereits erste Fiannzierungsbausteine haben, und der Dreh darf frühestens im Juni 2025 starten. 4. und 5.2.2025 in Clermont-Ferrand, einreichen bis 20.10.
|
|
|
Das Industry Village des Les Arcs Film Festival zielt darauf ab, vielversprechende Projekte aus ganz Europa besser bekannt zu machen und einen Ort für neue Partnerschaften und Vernetzung zu schaffen. Beim Work in Progress des Industry Village werden etwa 14 Projekte in der Postproduktion vorgestellt. 7- bis 8-minütige Ausschnitte aus jedem Projekt werden Fachleuten aus der Branche (Verleih, Vertrieb, Festivals) gezeigt. 14.-17.12. in Les Arcs, Frankreich, Projekte einreichen bis 16.10.
|
|
|
|
Mentorship-Programm für sechs Fachleute aus der Postproduktion, die ein Jahr lang monatlich von erfahrenen Post-Supervisor:innen beim Projektmanagement und bei der beruflichen Weiterentwicklung begleitet werden. Ab November 2024, bewerben bis 4.11.
|
|
|
|
Neuer Kurs zum Thema Arbeitskultur, bei dem Expert:innen praktische Tipps zur Verbesserung der Teamdynamik und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz geben. Unter anderen spricht Louise Højgaard Johansen von Sane Cinema aus Tschechien. 14.11., online, anmelden solange Plätze frei sind |
|
|
|
Der Workshop bietet exklusive Einblicke in die Entstehung mehrerer aktueller europäischer Koproduktionen sowie einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und finanziellen Elemente von Koproduktionen. 5.-7.12. in Hannover, Early Bird Discount bis 31.10. |
|
|
|
Vielfalt in der Entwicklung von Drehbüchern und Projekten stärken und Filmschaffende mit queeren Projekten sowohl inhaltlich als auch in Sachen Finanzierung und Promotion unterstützen - das bietet der Workshop Focus Queer. März bis Juli 2025 in Prag, Karlovy Vary, bewerben bis 6.11. |
|
|
|
Für die Teilnahme an den drei einwöchigen Workshops von LIM werden 16 Autor:innen oder Regisseur:innen ausgewählt, die an der Entwicklung ihres ersten, zweiten oder dritten Spielfilmprojekts arbeiten. März - Oktober 2025 in der Bretagne, bewerben bis 11.10.
|
|
|
|
»The Beast« von Bertrand Bonello startet am 10. Oktober in den Kinos © Carole Bethuel, Grandfilm |
Eine kompromisslose Nähe zu seiner weiblichen Hauptfigur und ein radikales Spiel der Schauspielerin Liv Lisa Fries als Hilde Coppi als starke, stille Heldin. Das verspricht uns Andreas Dresen mit seinem neuen Film »In Liebe, Eure Hilde« (17.10.). Der Film erzählt eine nahezu zeitlose, wuchtige Liebesgeschichte über Anstand und Widerstand, Intuition und Zivilcourage. Gefühle sind dagegen in Betrand Bonellos Film »The Beast« (10.10.) zu Hindernissen geworden, die in der im Jahr 2044 von einer künstlichen Intelligenz kontrollierten Gesellschaft keinen Platz mehr haben, weil sie die Produktivität beeinträchtigen. Gabrielle (Léa Seydoux) kann sich von ihren Ängsten nicht befreien und ist gezwungen, sich ihre DNA von der KI „reinigen“ zu lassen. Dafür begibt sie sich auf eine Reise durch die Jahrhunderte und durch all ihre vergangenen Leben. Zu einer Grand Tour lädt mit »Architecton« (3.10.) auch Victor Kossakovsky. Die Ausgangsfrage in seinem Dokumentarfilm ist dabei: Was werden die Menschen der nächsten Zivilisation von unserer Zeit wiederfinden? Kossakovsky gibt möglich Antworten, indem er in überwältigenden Naturaufnahmen dem Lebenszyklus von Steinen folgt. Eine pechschwarze Komödie, in der alles aus dem Ruder läuft, was nur aus dem Ruder laufen kann, liefert schließlich das Duo Romain Choay und Maxime Govare mit ihrem Regiedebüt »Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger« (24.10.). Im Mittelpunkt stehen vier Lotto-Jackpot-Gewinner, aber wird der Jackpot ihnen Glück bringen?
|
In diesem Jahr ist Creative Europe zum ersten Mal mit einem eigenen Stand (Halle 4.1, H57) auf der Buchmesse in Frankfurt vertreten, die vom 16.-20. Oktober stattfindet. Zusammen mit der Brüsseler Agentur EACEA und der Europäischen Kommission informieren und beraten die europäischen Creative Europe KULTUR Desks über die Förderungen für den Buch- und Verlagssektor. Weitere Informationen zum Programm hier: kultur.creative-europe-desk.de Zugang nur mit Ticket für die Buchmesse. |
Ideen für ein künstlerisches und/oder narratives XR-Projekt können bis zum 17. Oktober für den XR Pitch Battle der MOIN Filmförderung eingereicht werden. Es werden bis zu 10.000 Euro Ideenförderung vergeben.
|
„Vorhang auf“, heißt ein neuer Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, der sich den „Regulierungs- und Fördermaßnahmen für die Filmvorführbranche“ in Europa widmet. Der Bericht empfiehlt sich als „unverzichtbare Lektüre für politische Entscheidungsträger, Kinobetreiber und Interessenträger der audiovisuellen Industrie“. Ein weiterer Bericht über die „Female professionals in European film production“ kommt zu dem ernüchternden Ergebnis, dass der Frauenanteil an europäischen Filmproduktionen seit 2015 nur um 5 Prozentpunkte gestiegen ist. Erfreulicher ist dagegen die Nachricht in dem Bericht „Investments in original European Content“, dass die globalen Streamingdienste sich mehr auf nicht-amerikanische Inhalte konzentrieren – und das heißt, dass europäische Originale mit einem „moderaten Wachstum“ aufwarten. |
Europa International, der Verband der Europäischen Weltvertriebe, hat einen Leitfaden für Weltvertriebe herausgegeben, der zur Verbesserung der „grünen Kompetenzen“ in der Branche beitragen soll. Der Leitfaden ist das Ergebnis des Projekts „Greening Strategies for the International Distribution of European Films“ (GSID), das von Erasmus+ kofinanziert wird. |
Bildnachweise Titelbild: »Sechs Richtige - Glück ist nichts für Anfänger« © Happy Entertainment Have a look: LUX Film Awards, nominierte Filme © bei den Verleihern und Produzenten Events: © EWIP und DOK Neuland © SophieMahler Get Connected: © Euro Connection und © Industry Village des Les Arcs Film Festival Get Trained:© Unseen Studio auf unsplash, © Erich Pommer Institut, © Midpoint, © LIM »Im Kino«: »The Beast« von Bertrand Bonello © Carole Bethuel, Grandfilm |
|
|
|