Liebe Film- und Medienschaffende, liebe EU-Interessierte, |
wenn das keine schöne Bescherung ist: Zuerst kommt in dieser Woche der Nikolaus und am Tag darauf stehen die European Film Awards vor der Tür. Die festliche Verleihungsgala am Samstag in Luzern mit 1200 Gästen wird in ganz Europa live übertragen. Wir haben gar nicht so viele Daumen, die wir drücken könnten, um dem Glück für die MEDIA geförderten Filme auf die Sprünge zu helfen. Wer vor dem Jahreswechsel schon Reisepläne für die Berlinale (13.-23.2.) macht: Der MEDIA Umbrella auf dem European Film Market (15.-19.2., Early Bear bis 6.12.) ist ab sofort für Registrierungen freigeschaltet; Info-Sessions von MEDIA finden zur Berlinale am 16. und 17. Februar statt. Aber zuerst wünschen wir Ihnen eine schöne Vorweihnachtszeit, vielleicht ja mit tollen Filmerlebnissen bei der European Cinema Night (2.-6.12.) von MEDIA und Europa Cinemas, die zu kostenfreien Filmvorführungen europäischer Filme in Kinos von Berlin über Jena bis München lädt. In all dem zeigt sich, wie lebendig die europäische Filmkultur heute ist. Auf den Punkt gebracht hat das die Federation of European Screen Directors, die in einem offenen Brief zum Auftakt der neuen Amtszeit der Europäischen Union in Brüssel an die Kulturminister der EU appelliert, sich weiter für eine starke Filmkultur in Europa einzusetzen. Es ist ein Appell, dem wir uns gerne anschließen.
Wir freuen uns auf viele Begegnungen, Gespräche und neue Projekte mit Ihnen und Euch im neuen Jahr, Ihre Creative Europe Desks Deutschland
|
Aktuelle Aufrufe und Einreichtermine im Überblick » » MEDIA 360°, 9.1.2025 » Innovative Tools and Business Models, 16.1.2025 » Video Games and Immersive Content Development, 12.2.2025 » European Co-Development 26.2.2025 » European Festivals 11.3.2025 » Films on the Move, 20.3.2025 und 17.7.2025 » Audience Development and Film Education: 27.3.2025 » Skills & Talent Development: 24.4.2025 » European Film Distribution 24.4.2025 » TV and Online Content, 14.5.2025 » European Film Sales 19.6.2025 » CROSS SECTOR: Media Literacy, 6.3.2025, Creative Innovation Lab, 24.4.2025, Journalism Partnerships, 27.2.2025, Media Freedom Rapid Response Mechanism, 15.1.2025
» Get Funded! Die Broschüre mit einem Überblick über alle Förderungen (pdf)
|
Die Macher:innen des First Cut Lab und des Full Circle Lab haben etwas Neues ausgeklüngelt: Der Pop Up Series Incubator bietet kreativen Teams die Möglichkeit, ihre Serien-Ideen voranzubringen. Fünf Produzent:innen und fünf bis zehn Drebuchautor:innen werden für die Teilnahme ausgewählt und zu Teams zusammengestellt, die von Januar bis August 2025 gemeinsam u.a. in einem fünftägigen Bootcamp und in einer 18-tägigen Residency an ihren Projekten arbeiten. Auch ein Industry Showcase beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary im Juli ist Teil des Programms. Übernommen werden sämtliche Kosten für Reise und Aufenthalt und es gibt auch noch einen Zuschuss von 10.000 Euro pro Projekt. Bewerben kann man sich bis zum 10.12.
|
|
Am 11. Dezember von 11.00 bis 13.00 Uhr laden die Creative Europe Desks zu einer digitalen Pitching-Session ein. Europäische Kolleg:innen stellen ihre Projekte für den aktuellen Call Journalism Partnerships vor. Die Veranstaltung wird von 22 Creative Europe Desks in verschiedenen europäischen Ländern organisiert und bietet wertvolle Einblicke in die aktuelle NEWS-Landschaft Europas. Interessierten, die einen Antrag planen, empfehlen wir, sich so bald wie möglich zur Beratung mit einem Creative Europe Desk in Verbindung zu setzen. 11.12.2024, 11.00-13.00 Uhr, Journalism partnerships matchmaking
|
|
|
Es ist nicht mehr zu übersehen: Es weihnachtet sehr, und damit ist es wieder Zeit für die Senatskanzlei Hamburg und Creative Europe Desk Hamburg, zur traditionellen Christmas Preview einzuladen. In diesem Jahr wird „Die leisen und die großen Töne“ von Emmanuel Courcol (Originaltitel: „En fanfare“, Frankreich 2024, Neue Visionen Filmverleih) im französischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Film hatte seine Weltpremiere bei den diesjährigen Filmfestpielen in Cannes. 12.12.2024 um 17.30 Uhr im Zeise Kino Hamburg, mit anschließendem Glühwein. Anmeldungen an: info@ced-hamburg.eu
|
|
|
|
„Listen Courageousley – Cinematic Narratives in Times of Dissonance“ ist das übergreifende Thema der 23. Ausgabe von Berlinale Talents, dem Talent-Netzwerk der Berlinale. Mit der „Kunst des Zuhörens“ soll an das Thema „Common Tongues - Speaking Out in the Language of Cinema“ des letzten Jahres angeknüpft und die Analyse der Kommunikation durch Film fortgesetzt werden. 200 Filmschaffende nehmen an den Workshops, Think Tanks und Diskussionen teil. 15. bis 20.2.2025 in Berlin |
|
|
Der Avant Première Music + Media Market Berlin bietet eine gute Gelegenheit, Dokumentarfilmprojekte im Bereich der darstellenden Künste einer internationalen Jury zu präsentieren. Es wird ein Preisgeld von 5.000 Euro und ein Sonderpreis von Sunny Side of the Doc vergeben. Gesucht werden Dokumentarfilme, die die Wirkung der darstellenden Künste auf Individuen, Gemeinschaften und Kulturen zeigen. Fünf Teams werden für die Pitchings ausgewählt. 17.2. in Berlin, Projekte einreichen bis 9.12. |
|
|
|
Documentary Campus Pitching-Meetings © Documentary Campus
|
Für die Weiterbildung Documentary Campus Masterschool können noch bis zum 15. Dezember Projekte eingereicht werden. Ob TV-Serien, Web- oder VR-Projekte, Formate aus den Bereichen Animation, Geschichte, Wissenschaft, Kunst, Natur, Umwelt – gesucht sind gute Geschichten, die noch weiterentwickelt werden sollen, bevor sie gepitcht werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Schwerpunkt der Masterschool 2025 liegt auf neuen Geschäftsmodellen, digitalen Inhalten, der kreativen Anwendung von künstlicher Intelligenz und einer verbesserten globalen Reichweite. Workshoptermine von März in Kopenhagen bis November in Köln, bewerben bis 15.12.
|
Das ACE Mentoring Programme unterstützt aufstrebende Produzent:innen bei der Gestaltung ihrer Karriere und der Entwicklung ihres internationalen Netzwerks und bringt sie dafür mit erfahrenen Mentor:innen zusammen. Februar bis Dezember 2024, bewerben bis 10.12. |
|
|
|
10-wöchige Fortbildung für europäische Drehbuchautor:innen sowie Absolvent:innnen von Film- und Fernsehschulen, die ihre Fähigkeiten ausbauen und die Entwicklung eines Serienkonzepts in einem Writers Room kennenlernen möchten. 18.3.-6.6.2025 in Lille, bewerben bis 8.12. |
|
|
|
»Die Heinzels - Neue Mützen, neue Mission« Ute von Münchow-Pohl © Tobis
|
Wer sich nach einem guten Anlass sehnt, dem Vorweihnachtsstress oder der festlichen Feiertagsstimmung für eine kleine Auszeit zu entkommen, findet hier genau das Richtige: Das europäische Kinoprogramm im Dezember bietet viel mehr als weiße Rauschebärte und rote Nasen, es ist politisch, vielfältig und manchmal auch einfach zauberhaft. Ganz besonders gilt das für die „Die Heinzels“ (24.12.), die pünktlich zum Fest mit neuen Mützen zu einer neuen Mission aufbrechen, aber auch für die junge Schauspielerin Malou Khebizi, die in dem Spiefilmdebüt „Wilder Diamat“ (12.12.) von Agathe Riedinger in ihrer ersten Hauptrolle brilliert. Der Film spielt in der Welt des Reality-TV, die ein oft missachtetes Spiegelbild der Gesellschaft sein kann. Ein Meisterwerk des Filmjahres ist „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ (26.12.) des iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof. Bei den Filmfestspielen in Cannes wurde der atemlose Politthriller über einen iranischen Untersuchungsrichter und seine Familie in Teheran mit minutenlangen Standing Ovations bedacht, von der Presse international gefeiert und mit dem Spezialpreis der Jury sowie vier weiteren Preisen ausgezeichnet. Großes Lob aus der internationalen Fachpresse und gleich mehrere Auszeichnungen eilen auch dem Kinostart von „Eine Erklärung für alles“ (19.12.) voraus. Der ungarische Regisseur Gábor Reisz inszeniert in dem Film eine Posse aus dem gesellschaftlich gespaltenen Ungarn und ein Lehrstück über den stetig wachsenden Populismus in Europa. Ein weiteres international gefeiertes Filmhighlight ist schließlich „All We Imagine as Light“ (19.12.). In Cannes wurde das Spiefilmdebüt der indischen Regisseurin Payal Kapadia mit dem zweitwichtigsten Preis des Festivals geehrt, dem „Großen Preis der Jury“. Der Film erzählt von der Krankenschwester Prabha, die mit ihrer jüngeren Kollegin und Mitbewohnerin Anu in Mumbai lebt. Ganz unverhofft findet sie durch ein Geschenk einen Ort, der ihr zur Verwirklichung ihrer Träume verhilft.
|
In vier neuen Berichten untersucht die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle die Anreizförderungen in Europa, den Kinoverleih europäischer Filme, was Europa für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Inhalten im Internet tut und legt die erste umfassende Untersuchung zur Videospieleindustrie in Europa vor. |
Eine gute Möglichkeit, Serienprojekte in der Entwicklungs- und Frühphase vor einem hochkarätigen internationalen Publikum zu präsentieren, bietet die Seriencamp Conference in Köln. Projekte für den Co-Production pitch und den Writer’s Vision Pitch können noch bis 22.1.2025 eingereicht werden.
|
Die Master Class Series “Producing for Screen and Society” mit dem Produzenten David Puttnam findet von Januar bis März 2025 statt, Bewerbungen sind noch bis 20. Dezember möglich.
|
Bildnachweise Titelbild: Nominiert für den Europäischen Filmpreis in der Kategorie »European Director« sind: Andrea Arnold für »Bird«, Jacques Audiard für »Emilia Pérez«, Pedro Almodóvar für »The Room Next Door«, Mohammad Rasoulof für »The Seed of the Scred Fig«, Maura Delpero für »Vermiglio« © European Film Academy Have a look: »PopUp Series Incubator« © Tatino Films Events: Find News-partner © Creative Europe, Preview: »Die leisen und die großen Töne« © Neue Visionen Get Connected: © Berlinale Talents und © Avant Première Music + Media Market Berlin Get Trained: Documentary Campus Pitching-Meetings © Documentary Campus, © ACE, © Series Mania Institute »Im Kino«: »Spirit In The Blood« von Carly May Borgstrom © Weltkino Filmverleih, Foto: Shawn Goldberg |
|
|
|