![]() |
|
+++ Berlinale 2023: Die Filme, der Markt, die Events 18 von MEDIA geförderte Filme und Serien, darunter sieben mit deutscher Beteiligung, laufen im Programm der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Im Programm Berlinale Special wird „Sonne und Beton“ von David Wnendt gezeigt. Für die Verfilmung des Coming-of-Age-Romans erhielt Produzent Fabian Gasmia 2020 mit seiner Hamburger Firma Detailfilm Slate-Entwicklungsförderung von MEDIA. Seine Weltpremiere feiert bei der Berlinale die mit Spannung erwartete Serie „Der Schwarm“, die mit 1 Million Euro MEDIA Förderung von der ndF International produziert wurde. Als Treffpunkt der europäischen Filmbranche gibt es auf dem European Film Market vom 16. bis 22. Februar im Martin-Gropius-Bau wieder einen MEDIA Umbrella-Stand. Zu einem Info-Tag über die Förderungen von MEDIA lädt die Europäische Kommission am 20. Februar in die Landesvertretung Schleswig-Holstein und am 17. Februar zum „EFM Industry Talk“. Weitere Events sind die Vorstellung der zehn European Shooting Stars, das Euro-Asian Panel „Bridging the Dragon“, der Berlinale Co-Production Market und das reiche Programm der Berlinale Talents mit so prominenten Gästen wie Cate Blanchett, John Malkovich, Geraldine Chaplin und Ruben Östlund. |
|
+++ Neue 360°-Förderung vergibt 20 Mio. Euro Die Berlinale erhält über 3,7 Mio. Euro aus der neuen MEDIA 360°-Förderung von Creative Europe. Gefördert wurde „Berlinale Pro*“ für den Zeitraum 2023 bis 2025. Unter dem Motto „Where Cinema Culture and Industry Meet“ bündelt das Festival den European Film Market (EFM) sowie den Berlinale Co-Production Market, die Berlinale Talents und den Berlinale World Cinema Fund. Die weiteren 360°-Mittel gingen an Projekte in den Niederlanden (IFFR, IDFA und Cinekid for Professionals), Frankreich (Marché du Film, Series Mania, CNC) und Italien (La Biennale Cinema, TorinoFilmLab). |
|
+++ Collaborate to Innovate - Jetzt Projekte einreichen! Die MEDIA geförderte Initiative des Kinonetzwerks Europa Cinemas zeichnet seit 2021 herausragende innovative Kino-Kooperationen aus. Ziel ist es, die Verbreitung und Sichtbarkeit europäischer Filme zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Kinos zu erhöhen. Bewerben können sich Konsortien aus mindestens drei Kinos bis zum 28. Februar. |
|
+++ Minority Swiss Co-Development Das neue Minority Swiss Co-Development Scheme des Media Desk Suisse soll die Zusammenarbeit zwischen europäischen und Schweizer Koproduzent:innen in einem frühen Stadium fördern. Es ergänzt somit das europäische Co-Development-Programm von MEDIA, indem es Schweizer Produzent:innen die Möglichkeit gibt, sich als Minderheitspartner an europäischen Projekten zu beteiligen und ihren Anteil an der Entwicklungsphase beizutragen. Einreichtermin: 30.3. |
|
![]() |
AUSSERDEM |
|
+++ Die 100 führenden audiovisuellen Akteure wachsen doppelt so schnell Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat einen neuen Bericht über die „Top player“ in der europäischen audiovisuellen Industrie veröffentlicht, der u.a. zeigt u.a., dass die 100 führenden Unternehmen in Europa zwischen 2016 und 2021 doppelt so schnell gewachsen sind wie der Markt insgesamt. Traditionelle Akteure erzielten 56 Prozent der Mehreinnahmen, die die 100 führenden Konzerne im selben Zeitraum erreichten. Das Wachstum der 100 führenden Akteure wurde jedoch größtenteils von den reinen SVoD-Anbietern, nämlich Netflix, Amazon, DAZN und Apple, generiert. Der Bericht steht kostenlos als PDF zur Verfügung. |
|
+++ Bericht über die europäische Woche der Medienkompetenz Die Europäische Kommission hat einen Bericht (PDF) über die Woche der Medienkompentenz veröffentlicht, zu der sich im vergangenen Herbst Vertreter:innen verschiedener Institutionen aus dem dem Medien- und Privatsektor getroffen haben. |
|
![]() |
|